Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung (2022. 480 S. 215 mm)

個数:

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung (2022. 480 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258801

Description


(Text)
Warum braucht es Kooperation in der Stadt- und Regionalentwicklung? Welche Kompetenzen werden für ein Berufsfeld der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung benötigt? Ausgehend von diesen zentralen Fragestellungen reflektieren zahlreiche erfahrene Autor:innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Beratung und Projektpraxis dieses Themengebiet, greifen neue Entwicklungen in raumrelevanten Veränderungsprozessen auf, um deren Beitrag zu Kooperation auf unterschiedlichen Ebenen darzustellen und bieten gleichzeitig neue methodische Zugänge für Ausbildung und Berufspraxis an.
(Table of content)
Yvonne FRANZ, Martin HEINTEL, Carina WEISERVorwort9Yvonne FRANZ, Martin HEINTELKooperative Stadt- und Regionalentwicklung - eine Einleitung15TEIL 1: KONZEPTION_KOOPERATIV23Daniel BARBENStadt-Land-Gegensatz, urbanisierte Gesellschaft, nachhaltige Siedlungsentwicklung23Roland ARBTERDie Bedeutung vertikaler Governance für die Umsetzung regionalpolitischer Strategien und Programme45Elisabeth STIXKooperative Raumentwicklung - das ÖREK 203061Julia DAHLVIK, Potjeh STOJANOVICGemeinwohlfördernde Stadt- und Regionalentwicklung75Andreas EXNERSolidarische Ökonomien in der Stadt- und Regionalentwicklung -Wirtschaftsdemokratie, Partizipation und sozial-ökologische Transformation90Alexandru BRAD, Alistair ADAM HERNÁNDEZ, Annett STEINFÜHRERGovernance der Daseinsvorsorge110Stefanie DÖRINGERSchlüsselakteurinnen und Netzwerke: kooperatives Handeln in der lokalen Wirtschaftsentwicklung128TEIL 2: METHODE_KOOPERATIV 141Alexander HAMEDINGER, Christoph STOIKSozialraumanalyse in der Stadtentwicklung: eine transdisziplinäre und kooperative Aufgabe141Jakob EDERGrundlagen der Datenvisualisierung: Daten und Diagramme für eine evidenzbasierte Stadt- und Regionalentwicklung157Eva Franziska MICHLITSKommunikation als Schlüssel zum Erfolg - Warum Strategische Kommunikation in der Stadt- undRegionalentwicklung ihren Platz gefunden hat184Michael FISCHER, Martin HEINTELFraming und Reframing in einer kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung201Harald PAYERAgile Arbeitsweisen in Stadt- und Regionalentwicklung - Potenziale und Perspektiven222Herwig LANGTHALERDesign Thinking in der Stadt- und Regionalentwicklung244TEIL 3: IMPLEMENTIERUNG_KOOPERATIV 255Tanja SPENNLINGWIMMERInterkommunale Kooperation: ein Beitrag zur gewerblichen Standortentwicklung255Volkmar PAMERNiederschwellige Kooperation in städtebaulichen Projekten - ein möglicher Weg270Georg TRIMMELKooperatives Stadtmarketing - Stadtmarketing als Akteur und Ansatz kooperativer Stadtentwicklung291Martina SCHORNJugendabwanderung in ländlichen Räumen kooperativ begegnen303Michaela KAUERMultilevel Governance der Wohnungspolitik - die europäische Dimension318Irina KOLLER-MATSCHKEMobilität kooperativ implementieren332Christian BAUMGARTNERKooperation als Erfolgsmodell - Tourismus jenseits des klassischen Destinationsmanagements347Nina KOVACS, Norbert WEIXLBAUMERPartizipation in der Gebietsschutzpolitik368Christina HOLWEG, Eva LIENBACHERInitiativen kooperativer Stadt- und Regionalentwicklung im Lebensmittelbereich389Elisabeth GRUBERRural Coworking Spaces: Wie kollaborative Arbeitsorte in ländlichen Räumen entstehen403Jutta KLEEDORFER, Angelika SCHMIEDMehrfach- und Zwischennutzung als methodischer Beitrag zur Sharingdebatte413Daniel DUTKOWSKI, Markus STEINBICHLERDer Weg von der DIY-Stadt zur "Do-it-together-Stadt"431Brigitte VETTORIPlatz da! - Das öffentliche Wohnzimmer vor der eigenen Haustüre449Autorinnenverzeichnis473
(Author portrait)
Heintel, MartinMartin Heintel ist Professor am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Seine Arbeitsgebiete liegen im Bereich der Stadt- und Regionalforschung, Regionalentwicklung und -politik, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Politischen Geographie sowie bei Megacities in SO-Asien.Gastprofessuren: u.a. an der Babe -Bolyai University Cluj-Napoca/RO (2004-2008), University of New Orleans (Marshall Plan Chair)/US (2006-2007), der German University of Technology in Muscat/OM (2008-2009) und der Hebrew University in Jerusalem/IL (2019).

最近チェックした商品