Schulsozialarbeit : Eine Einführung (5. Aufl. 2022. 215 S. 11 Tabellen. 185 mm)

個数:

Schulsozialarbeit : Eine Einführung (5. Aufl. 2022. 215 S. 11 Tabellen. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258702

Description


(Text)
Schulsozialarbeit ist aus dem Alltag vieler Schulleiter:innen, Lehrer:innen und Schüler:innen nicht mehr wegzudenken - sie hat sich fachlich und fachpolitisch etabliert. Was aber macht Schulsozialarbeit aus? Welche Ansätze haben sich in der Praxis bewährt? Welche Kompetenzen sind für das Arbeitsfeld unerlässlich?Karsten Speck klärt über zentrale Begriffe auf, skizziert den Rahmen für das Arbeitsfeld - von rechtlichen Fragen über Finanzierung, Handlungsprinzipien und Wirkung der Schulsozialarbeit bis hin zu Standards und Fragen der Qualitätsentwicklung. Eine fundierte Einführung zur Schulsozialarbeit für Einsteiger in das Arbeitsfeld und zugleich ein differenzierter Überblick für Lehrende und Forschende.Jetzt auch mit Prüfungsfragen und -lösungen.
(Table of content)
Vorwort zur 3. Auflage 81 Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit 112 Aktueller Stand der Schulsozialarbeit 152 1 Fachliche und fachpolitische Entwicklung 152 2 Quantitative Verbreitung und Entwicklung 183 Begriffsklärung und Definition zur Schulsozialarbeit 354 Begründungen, Ziele und Zielgruppen von Schulsozialarbeit 464 1 Funktion und Verhältnis von Jugendhilfe und Schule 464 2 Begründungsmuster für Schulsozialarbeit 494 3 Zielgruppen von Schulsozialarbeit 645 Rechtsgrundlagen, Förderpolitik und Finanzierung der Schulsozialarbeit 675 1 Schulgesetz bzw Kinder- und Jugendhilfegesetz 675 2 Gegenwärtige Förderung der Schulsozialarbeit 725 3 Zukünftige rechtliche und finanzielle Absicherung 776 Angebote, methodisches Handeln und Handlungsprinzipien von Schulsozialarbeit 826 1 Angebote 826 2 Methoden und methodisches Handeln 846 3 Grundsätze und Handlungsprinzipien 887 Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit 957 1 Personelle Rahmenbedingungen 967 2 Trägerbezogene Rahmenbedingungen 1007 3 Finanzielle Rahmenbedingungen 1037 4 Räumliche Rahmenbedingungen 1057 5 Materiell-technische Rahmen bedingungen 1077 6 Kooperationsbezogene Rahmen bedingungen 1088 Kooperation zwischen LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen 1128 1 Empirische Befunde 1128 2 Erklärungsansätze für Kooperations probleme 1158 3 Lösungsansätze für eine gelingende Kooperation 1199 Ergebnisse und Wirkungen von Schulsozialarbeit 1229 1 Ergebnisse und Wirkungspotenziale 1239 2 Wirkungsmodell 13210 Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation in der Schulsozialarbeit 13610 1 Begriffsklärung 13610 2 Entwicklung der Qualitäts- und Selbstevaluationsdebatte 13910 3 Stand der Qualitäts- und Selbstevaluationsdebatte 14210 4 Verfahren und Instrumente zur Qualitätsentwicklung 14511 Ausbildung, Curriculum und Fortbildung in der Schulsozialarbeit 14911 1 Ausbildungssituation 14911 2 Curriculum für die Ausbildung 15211 3 Fortbildung für SchulsozialarbeiterInnen und LehrerInnen 15612 Aktuelle Herausforderungen 15812 1 Herausforderungen im Arbeitsfeld 15812 2 Herausforderung in der Forschung 166Anhang 170Prüfungsfragen 170Adressen zur Schulsozialarbeit 173Ausgewählte Vernetzungsseiten auf Länderebene 173Ausgewählte Organisationen in Deutschland, der Schweiz und Österreich 174Landesarbeitsgemeinschaften 178Literatur 182Sachregister 214
(Author portrait)
Prof. Dr. Karsten Speck lehrt am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg.

最近チェックした商品