Description
(Text)
Das Handbuch beantwortet alle Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben - von A wie Argumentieren bis Z wie Zitieren. Das Handbuch ist Anleitung und zugleich ein Nachschlagewerk, das hilft, Sicherheit beim Schreiben zu entwickeln. Es erleichtert den Studienstart und ist bis zum Ende des Studiums eine unverzichtbare Hilfe für Haus- und Abschlussarbeiten.
(Table of content)
Einleitung: Studieren und Schreiben7Abkürzungen - Abkürzungsverzeichnis13Abstract18Anhang22Anmerkungen25Argument - Argumentieren29Begriffe bestimmen35Belegen38Bericht42Clustern: Themen visualisieren47Dissertation50Einleitung54Exposé67Fragen 73Fragestellung79Geschlechtergerechte Sprache83Gliederung, gliedern85Hausarbeit90Ich, wir, man, die Arbeit: Schreibsubjekt94Inhaltsverzeichnis, Inhaltsübersicht97Journal des Lesens, Fragens und Staunens: Studienjournal100Leseführung105Literaturüberblick107Literaturverzeichnis110Master-, Bachelor-, Abschlussarbeit113Problemstrukturierende Begriffe117Protokoll119Quellenangaben125Referieren und kritisieren135Satzbau141Schluss148Schlusskorrektur153Schreiben in der Wissenschaft - Der Prozess155Schreibhürden167Themenfindung - Themenwahl176Thesen, Thesenpapier179Titel185Umgangssprache, Modewörter: Stilbruch186Veranschaulichen: Analogien, Beispiele, Bilder und Vergleiche188Verzeichnisse192Vorwort194Wissenschaft. Wissenschaftliche Standards195Wissenschaftlicher Stil204Zitat, zitieren221Das Wichtigste auf einen Blick231Literatur-Empfehlungen auf einen Blick233Literatur239Personen- und Sachregister245
(Author portrait)
Dr. Norbert Franck studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Germanistik in Berlin. Er unterrichtet in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Fort- und Weiterbildung. Seit über zwei Jahrzehnten leitet er Workshops für Postgraduierte. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und Autor zahlreicher Sachbücher über wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und Schreiben. Im Verlag Brill Schöningh liegt von ihm vor:- Das Trainingsbuch Berufsfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Das Übungsbuch Wissenschaftsdeutsch- Schlüsselqualifikationen für den Beruf- Wissenschaft gekonnt präsentieren- Das Handbuch Kommunikation- In der 2. Auflage das Handbuch wissenschaftliches Schreiben- In der 2. Auflage das Promotionshandbuch - In der 3. Auflage das Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten- In der 17. Auflage Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens (zusammen mit J. Stary).