Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit (2022. 208 S. 6 Farbabb. 215 mm)

個数:

Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit (2022. 208 S. 6 Farbabb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258467

Description


(Text)
Orientierung im Sozial- und Betreuungsrecht für das Arbeitsfeld PsychiatrieDas Arbeitsfeld Psychiatrie zeichnet sich durch das Spannungsverhältnis von Unterstützung und Hilfe einerseits und Selbst- und Fremdschutz andererseits aus.Rolf Marschner und Dagmar Brosey stellen die relevanten leistungsrechtlichen Grundlagen für Behandlung, Pflege, Rehabilitation und Teilhabe ebenso vor wie die Rechtsvorschriften für Maßregelvollzug, Unterbringung und Betreuung.Vermittelt werden neben zentralen Grundbegriffen unter anderem soziale Rechte und Leistungen, berufsrechtliche Haftungsfragen und der rechtliche Rahmen von Kriseninterventionen.Ein Grundlagenwerk, das speziell auf das Arbeitsfeld Psychiatrie zugeschnitten ist und den Weg durch das deutsche Recht und seine vielfältigen Möglichkeiten weist.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis10Vorwort111. Handlungsfelder und berufsrechtliche Grundlagen141.1 Tätigkeitsfelder und Berufsgruppen141.2 Berufsrechtliche Regelungen161.2.1 Bundesärzteordung161.2.2 Psychotherapeutengesetz161.2.3 Heilpraktikergesetz171.2.4 Pflegeberufegesetz171.2.5 Soziale Arbeit181.3 Fachliche Standards 91.4 Wiederholungsfragen201.5 Vertiefungsmöglichkeiten202. Psychische Erkrankung und seelische Behinderung in gesetzlichen Regelungen212.1 Krankheitsbegriff 212.1.1 Gesetzesterminologie212.1.2 Begriff der Behinderung222.2 Feststellung von Krankheit und Behinderung232.3 Wiederholungsfragen252.4 Vertiefungsmöglichkeiten253. Teilhabe und Selbstbestimmung263.1 Inklusion und Teilhabe263.1.1 Grund- und Menschenrechte263.1.2 Benachteiligungsverbot293.2 Das Recht auf Selbstbestimmung und seine Grenzen303.2.1 Das Recht auf Selbstbestimmung303.2.2 Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht313.2.3 Freier Wille323.2.4 Selbstbestimmung durch Vorausverfügung und Vollmacht353.3 Wiederholungsfragen383.4 Vertiefungsmöglichkeiten384. Teilnahme am Rechtsleben394.1 Geschäftsfähigkeit 394.2 Prozess- und Verfahrensfähigkeit424.3 Testierfähigkeit434.4 Deliktsfähigkeit444.5 Wiederholungsfragen444.6 Vertiefungsmöglichkeiten455. Behandlung, Betreuung und Assistenz465.1 Behandlung465.1.1 Behandlungsvertrag475.1.2 Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen505.1.3 Zwangsbehandlung gegen den Willen der betroffenen Person525.2 Betreuung und Assistenz545.3 Wiederholungsfragen555.4 Vertiefungsmöglichkeiten556. Der Umgang mit Informationen576.1 Das Recht auf informelle Selbstbestimmung576.2 Schweigepflicht586.2.1 Verletzung von Privatgeheimnissen586.2.2 Geheimnis596.2.3 Offenbarungen gegenüber Dritten606.2.4 Befugnis zur Offenbarung606.2.4.1 Schweigepflichtentbindung616.2.4.2 Gesetzliche Offenbarungspflichten616.2.4.3 Zeugenpflicht vor Gericht626.3 Datenschutz636.4 Dokumentation und Akteneinsicht656.4.1 Dokumentationspflichten656.4.2 Akteneinsicht666.5 Widerruf einer ärztlichenDiagnose676.6 Fahreignung686.7 Wiederholungsfragen696.8 Vertiefungsmöglichkeiten707. Grundbegriffe und Grundsätze des Sozialrechts717.1 Sozialrechtliche Grundbegriffe717.1.1 Arbeitsunfähigkeit727.1.2 Erwerbsminderung, Erwerbsfähigkeit, Berufsunfähigkeit737.1.3 Minderung der Erwerbsfähigkeit747.1.4 Grad der Behinderung oder Grad der Schädigung747.2 Antragstellung und Entscheidungsfristen im Sozialrecht757.2.1 Antragstellung757.2.2 Aufklärung und Beratung767.2.3 Mitwirkungs- pflichten767.2.4 Entscheidungsfristen767.2.5 Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis777.2.6 Verträge mit Leistungserbringern787.2.7 Vereinbarungen im Eingliederungshilferecht797.3 Wiederholungsfragen807.4 Vertiefungsmöglichkeiten808. Existenzsicherung psychisch erkrankter Menschen818.1 Leistungsvoraussetzungen818.2 Entgeltersatzleistungen der Sozialversicherung828.2.1 Krankengeld828.2.2 Übergangsgeld838.2.3 Arbeitslosengeld838.2.4 Erwerbsminderungsrente848.3 Sozialhilfeleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts858.3.1 Arbeitslosengeld II858.3.2 Grundsicherung bei Erwerbsminderung878.3.3 Hilfe zum Lebensunterhalt878.3.4 Feststellung der Erwerbsfähigkeit888.3.5 Höhe der Leistungen888.3.6 Einsatz von Einkommen und Vermögen im SGB II und SGB XII908.3.6.1 Einsatz des Einkommens und Zuverdienstgrenzen918.3.6.2 Einsatz des Vermögens928.3.6.3 Unterhaltspflicht und Heranziehung von Angehörigen938.4 Kindergeld938.5 Wohngeld948.6 Wiederholungsfragen958.7 Vertiefungsmöglichkeiten959. Sozialrechtliche Grundlagen der psychiatrischen Versorgung969.1 Aufgaben und Leistungsgrundsätze des Sozialgesetzbuchs bei psychischen Erkrankungen969.2 Wahl der richtigen Hilfeform979.3 Versicherung in der Krankenversicherung999.3.1 Versicherungspflicht1009.3.2 Familienversicherung1009.3.3 Freiwillige Versicherung1019.3.4 Beit

最近チェックした商品