Diskurs und Macht : Einführung in die herrschaftskritische Erzähltheorie (2022. 314 S. 10 SW-Abb., 5 Tabellen. 185 mm)

個数:

Diskurs und Macht : Einführung in die herrschaftskritische Erzähltheorie (2022. 314 S. 10 SW-Abb., 5 Tabellen. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258306

Description


(Text)
Das Buch bietet eine Einführung in die Diskursforschung und es geht um die Machtfrage "Wer erzählt wen?"Es wird eine kritische Übersicht über die wichtigsten Theorien der Diskursforschung gegeben: Foucault, Bourdieu, Fairclough. Darüber hinaus wird die Diskursforschung in der Textsoziologie als Weiterentwicklung der Strukturalen Semiotik nach Greimas angewandt.Schließlich wird die Diskursforschung erweitert und es werden diskursive Machtansprüche im Zusammenhang mit bekannten wissenschaftlichen Debatten, wie dem "Positivismusstreit" oder der Habermas-Luhmann-Debatte, beschrieben.
(Table of content)
Vorwort9Einleitung: Sprache und Macht131. Problemaufriss: Vom Wort zur Erzählstruktur132. Aufbau des Buches: Von der Theorie zur Praxis, vom Allgemeinem zum Besonderen153. Diskurs und Macht in der Wissenschaft20Erster Teil: TheorieI. Wie man gedacht wird: Von Michel Foucault zu Louis Althusser und Michel Pêcheux251. Von Gaston Bachelard und Georges Canguilhem zu Michel Foucault: Die Macht der Denk- und Sprachsysteme282. Episteme: Das historische Nacheinander der Denksysteme und die Unterwerfung der Subjekte unter partikulare Sprachstrukturen333. Diskurs als Ensemble von Aussagen und Subjektivierung394. Die Unterwerfung der Subjekte durch Ideologie und Diskurs: Althusser, Pêcheux und der Interdiskurs445. Sprachlicher Determinismus und Freiheit des Subjekts: Sartre vs. Foucault536. Sprache und Freiheit heute: Die Ökonomie und die "Weltsprache", die Naturwissenschaften und die Technik58II. Machtausübung und Ermächtigung durch Sprache: Pierre Bourdieus "autorisierte Sprache" und Jan Blomaerts "voice"631. Boudieus soziales Feld als Machtfeld: Feld und Habitus662. Machtgefälle - Sprachgefälle: Wirtschaftliches, soziales, kulturelles und symbolisches Kapital723. Aspekte des linguistischen Kapitals784. Die "autorisierte Sprache" als institutionalisierter Diskurs835. Jan Blomaerts "voice": Wer wird gehört?92III. "Critical Discourse Analysis": Norman Faircloughs linguistische Perspektive971. Der Diskursbegriff bei Norman Fairclough und Isabella Fairclough1002. Diskurs aus soziolinguistischer Sicht: Text, Gattung, Stil, Argument1063. Ausrichtung auf lexikalische Einheiten, Metaphern, Satzeinheiten1154. Arten der Machtausübung im Diskurs: Ideologie, Naturalisierung, Hegemonie1205. "Language and Power": Praxis126IV. Von der Strukturalen Semiotik zur Textsoziologie: Diskurs und Macht1311. Von der interphrastischen zur transphrastischen Diskurstheorie1362. Strukturale Semiotik I: Tiefenstruktur und Isotopie1413. Strukturale Semiotik II: Aktanten, Modalitäten und narrative Programme1484. Strukturale Semiotik III: Drei Modellanalysen1535. Textsoziologie als Diskurskritik: Relevanz, Macht und Subjektivität1606. Soziolinguistische Situation und Intertextualität: Soziolekte und Diskurse1667. Ideologie als Wertsystem, dualistische Struktur und identifizierender Monolog171Zweiter Teil: PraxisV. Wer erzählt wen? Ideologie, Stigma und narrative Vereinnahmung des Subjekts bei Luigi Pirandellound Erving Goffman1771. Luigi Pirandellos Roman "Einer, keiner, hunderttausend": Sprachliche Situation, Subjektivität und Stigmatisierung1802. Erving Goffmans "Stigma" als Erzählung1863. Narrative Vereinnahmung durch die Institution: Goffmans "Asyle"1914. Subjektivität: Autonomie und Unterwerfung im Dialog196VI. Die Vereinnahmung des Subjekts durch die Diskurse der Justiz: Von Albert Camus "Der Fremde" zu Artur Londons "Ich gestehe"2011. Der Prozess in Camus Roman "Der Fremde": Ein dualistischer Diskurs gegen die Werte-Indifferenz2042. Hegelianismus und Marxismus: Ein Intermezzo2133. Artur Londons Autobiografie "Ich gestehe"2184. Wie ging es weiter?224VII. Diskurse der Präsidenten Barack Obama, Donald Trump und Joe Biden: Modalitäten, Helferund Aktantenmodelle2311. Modalitäten und Aktantenkonstruktion: Barack Obamas "Inaugural Address"am 20. Januar 20092352. Helfer, Widersacher und ein polarisiertes Aktantenmodell: "Donald Trump's Speech'Save America'" (6. Januar, Rally Transcript)2413. Rekonstruktion des offiziellen Aktantenmodells: "Joe Biden's SpeechCondemning Capitol Protest" (6. Januar 2021, Transcript)2504. Wladimir Putins Antwort auf amerikanische Anschuldigungen im Fall "Nawalny": Umerzählung255VIII. Der Machtfaktor in sozialwissenschaftlichen Diskussionen. Wer erzählt wen?2591. Soziolekte in der Hochschulwissenschaft: "Sprich unsere Sprache!"2632. Der "Positivismusstreit" als Konflikt der Diskurse2673. Die Habermas-Luhmann-Debatte: Demokratisierung

最近チェックした商品