Schulpädagogik. Normen - Theorien - Empirie (2022. 344 S. 111 SW-Abb., 37 Tabellen. 240 mm)

個数:

Schulpädagogik. Normen - Theorien - Empirie (2022. 344 S. 111 SW-Abb., 37 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258214

Description


(Text)
Pädagogisches Handeln von Lehrkräften in der Schule ist gemäß der Kultusministerkonferenz durch die vier Kompetenzbereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Beraten sowie Schule Innovieren gekennzeichnet.Nach einer Einführung in den Professionalitätsbegriff im Kontext der Lehrerbildung werden diese Kompetenzbereiche systematisch dargestellt. Die Darstellung integriert einerseits normative, theoretische und empirische Befunde und versucht andererseits konkrete wissenschaftsbasierte Handlungsperspektiven im beruflichen Alltag aufzuzeigen. Vielfältige Grafiken und Tabellen, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Sachregister unterstützen den Verständnisprozess.Das Studienbuch zur Schulpädagogik will Orientierung bieten für Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen, für Dozierende in pädagogischen und fachdidaktischen Studienbereichen sowie für diejenigen, die in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung als Ausbilderin oder Ausbilder tätig sind.
(Table of content)
Vorwort 91 Einführung111 1 Warum Lehrerin oder Lehrer werden? 111 2 Was ist eine pädagogische Handlung? 131 3 Was kennzeichnet das Handeln von Lehrkräften an der Schule? 182 Was ist eine professionelle Lehrkraft? - normative und theoretische Positionen 232 1 Wie soll eine Lehrkraft sein? 252 1 1 Kompetenztheoretischer Ansatz 252 1 2 Strukturfunktionaler Ansatz 262 1 3 Die normative Position der Kultusministerkonferenz 272 1 4 Inklusion - eine Position zwischen Normativität, Theorie und empirischer Forschung? 292 2 Wie ist die gegenwärtige Arbeitssituation des Lehrerberufs? 362 3 Wie verläuft ein professionelles Lehrerleben? 412 4 Wie gelingt es, im Lehrerberuf gesund zu bleiben? 433 Unterrichten 473 1 Was ist Lernen? 473 2 Was ist Didaktik? 493 3 Was ist Unterrichten? 613 4 Wie wird Unterricht aus Perspektive des Angebot-Nutzungsmodells gestaltet? 623 4 1 Der Kontext 633 4 2 Die Lehrkraft 823 4 3 Das Angebot 873 4 4 Die Nutzung 1233 4 5 Die Wirkungen 1353 4 6 Reflexion1363 5 Wie plant man Unterricht? 1373 5 1 Unterricht planen anhand eines Systems an Leitfragen - von der Angebotserstellung zur Reflexion 1383 5 2 Vom TARGET-Modell zum TARGETS-Modell 1424 Erziehen 1454 1 Was ist Erziehung? 1454 2 Wie wird Erziehung aus der Perspektive eines Zumutungs-Response-Modells gestaltet? 1484 2 1 Der Kontext 1494 2 2 Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland 1554 2 3 Paradigmatisch-historische Voraussetzungen 1584 2 4 Kontinuitäten/Diskontinuitäten 1644 2 5 Die Voraussetzungen der Lehrkraft 1674 2 6 Die Gestaltung der Zumutung 1694 2 7 Der Response der zu Erziehenden 1734 2 8 Die Wirkungen von Erziehung 1764 2 9 Reflexion und Pädagogischer Takt 1804 3 Welche Bedeutung hat das Erziehungshandeln in der Schule? 1834 4 Was ist Klassenführung als Erziehungshandeln in der Schule? 1844 4 1 Führung 1864 4 2 Präsenz zeigen 1884 4 3 Die Aktivierung von Schülerinnen und Schülern 1904 4 4 Unterrichtsfluss 1924 4 5 Empathie zeigen1934 4 6 Der Umgang mit Regeln 1955 Beurteilen und Beraten 1995 1 Was bedeuten Beurteilen und Bewerten in der Schule? 2005 1 1 Der Kontext 2025 1 2 Die Lehrkraft 2145 1 3 Der Response 2165 1 4 Beurteilungsdimensionen 2175 1 5 Die Wirkungen 2265 1 6 Welche Alternativen zur üblichen Beurteilungs- und Bewertungspraxis mit Zensuren gibt es? 2305 1 7 Was müssen Lehrkräfte beim Beurteilen und Bewerten beachten? 2345 2 Was ist professionelle Beratung in der Schule? 2355 2 1 Der Kontext2385 2 2 Ratsuchende und Ratempfänger/innen2435 2 3 Lehrkräfte, Schulpsycholog/innen, Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen und Sonderpädagog/innen beraten2445 2 4 Die Maßnahmen2655 2 5 Die Wirkungen 2666 Schule innovieren 2696 1 Wie können Lehrkräfte individuell für ihre Profession lernen? 2706 2 Warum sollte sich Schule als Institution verändern? 2726 3 Welchen Einfluss hat der Kontext auf Schulentwicklung? 2776 4 Welche Handlungsfelder hat ein Schulentwicklungsprozess? 2886 5 Wie verläuft ein Schulentwicklungsprozess? 2916 5 1 Einigung auf einen Entwicklungsprozess 2976 5 2 Moderation auswählen 2976 5 3 Analyse des IST-Zustands - Stärken-Schwächen-Analyse 2986 5 4 Aushandlung des SOLL-Zustands - Zielbestimmung 3026 6 Wie finden Prozesssteuerung und Controlling statt? 3046 6 1 Die Steuergruppe3046 6 2 Die Schulleitung 3056 7 Welche grundsätzlichen Gelingens- und Misslingensbedingungen gibt es? 311Verzeichnisse 315Literaturverzeichnis 315Abbildungsverzeichnis 337Tabellenverzeichnis 339Sachregister 340

最近チェックした商品