Allgemeine Staatslehre : Begriff, Möglichkeiten, Fragen im 21. Jahrhundert (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2022. 416 S. 215 mm)

個数:

Allgemeine Staatslehre : Begriff, Möglichkeiten, Fragen im 21. Jahrhundert (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2022. 416 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258146

Description


(Text)
Vor welchen Herausforderungen steht der Staat?Was macht den modernen Staat aus? Vor welchen Herausforderungen steht er im 21. Jahrhundert? Ist eine Allgemeine Staatslehre in Zeiten voranschreitender Globalisierung und eines (vermeintlichen) Untergangs des modernen Staates überhaupt noch zeitgemäß? Das vorliegende Lehrbuch möchte Fragen mit einem Fokus auf den demokratischen Verfassungsstaat beantworten. Es richtet sich an Studierende der Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie an alle, die am "Wesen des Staates" interessiert sind."Das anspruchsvolle, aber dennoch leicht zu lesende Buch spricht nicht nur Studierende der Rechtswissenschaft und verwandter Fächer an, sondern eignet sich für alle politisch Interessierte, die mehr Hintergrundinformationen zur Bedeutung des Staates erfahren möchten."Thomas Meyer, Deutsches Verwaltungsblatt 6 (2021), 379
(Table of content)
VorwortVA. Begriff und Verortung der Allgemeinen Staatslehre1I. Der Staat als Gegenstand3II. Die Allgemeine Staatslehre als interdisziplinäre Wissenschaft7III. Über einen bestimmten Staat hinausreichendes Erkenntnisinteresse11IV. Ein Definitionsvorschlag20B. Zur Möglichkeit einer Allgemeinen Staatslehre im 21. Jahrhundert21I. Verliert die Allgemeine Staatslehre ihren Gegenstand?21II. Fehlt es der Allgemeinen Staatslehre an einer adäquaten Methode?33III. Mangelt es der Allgemeinen Staatslehre an der notwendigen Problemnähe?39C. Zehn Fragen an eine Allgemeine Staatslehre im 21. Jahrhundert43I. Was ist der "moderne Staat" und wie ist sein Verhältnis zur Gesellschaft?441. Der moderne Staat als Gegenstand der Allgemeinen Staatslehre 442. Der Nationalstaat als zentrale moderne (gescheiterte) Kategorie 503. Der demokratische Verfassungsstaat514. Der völkerrechtliche Staatsbegriff525. Weitere Staatsbegriffe546. Das Verhältnis von Staat und Gesellschaft61II. Wie entstehen Staaten, welche staatlichen Wandlungsprozesse lassen sich unterscheiden und wie und wann gehen Staaten unter? 641. Entstehung von Staaten65a) Originäre Staatsentstehung65b) Derivative Staatsentstehung712. Transformatorische Prozesse und Verfassungsgebung74a) Stiller Verfassungswandel74b) Reformen von "Oben"77c) Revolutionen78d) Kriegerische Niederlage84e) Verfassungsgebung und Verfassungsänderung843. Untergang von Staaten beziehungsweise "Failed States"89III. Wie lässt sich Herrschaft rechtfertigen und wann ist Herrschaft legitim?901. Zur Rechtfertigung von Herrschaft902. Die Legitimität staatlicher Herrschaft98a) Zum Begriff der Legitimität 98b) Voraussetzungen der Legitimität993. Exkurs: Widerstandsrecht, ziviler Ungehorsam und Protest105IV. Welche (politischen) Regierungssysteme lassen sich unterscheiden?1091. Klassische Typologien1092. Moderne Typologie1113. Die demokratischen Regierungssysteme113a) Parlamentarisches Regierungssystem114b) Präsidentielles Regierungssystem116c) Semi-präsidentielles Regierungssystem119d) Direktorialsystem120e) Die Einteilung nach Lijphart: Mehrheits- und Konsensdemokratie1214. Demokratieindizes1225. Aufgabe der Allgemeinen Staatslehre125V. Was sind die Grundelemente demokratischer Verfassungsstaaten und wie finanzieren sich diese?1261. Gewaltenteilung 127a) Historische Konzeptionen127b) Funktionsgerechtigkeit (Organadäquanz)1312. Elemente der Herrschaftsteilhabe (Demokratieprinzip)133a) "Volkssouveränität"133b) Mehrheitsprinzip137c) Repräsentation und Formen unmittelbarer Teilhabe145d) Öffentlichkeit und Pluralismus155e) Exkurs: Ersetzung der Wahlen durch das Los?1613. Elemente der Herrschaftsbegrenzung (Rechtsstaatsprinzip)165a) Vorrang der Verfassung167b) Grundrechte170c) Rechtsschutz1754. Elemente der Leistungsfähigkeit: Staatsaufgaben (Rechtsstaats- und Sozialstaatsprinzip)177a) Die klassische Aufgabentrias177b) Aufgabenteilung in der sozialen Marktwirtschaft186c) Der digitale Staat?1885. Exkurs: Die Finanzierung des demokratischen Verfassungsstaates190a) Finanzverfassung191aa) Steuern192bb) Staatsverschuldung195cc) Verkauf von Staatseigentum und -unternehmen sowie Rechten197dd) Staatsfonds199ee) In Sonderheit: Modern Monetary Theory200b) Haushaltsverfassung203VI. Welches sind die staatlichen Herrschaftsträger im politischen Prozess?2051. Das Staatsvolk205a) Die Zugehörigkeit zum Volk (Staatsangehörigkeit)206b) Zuständigkeiten209aa) Wahlen210bb) Abstimmungen216cc) Das Problem der Beteiligung2172. Das Parlament219a) Struktur der Parlamente220aa) Mono- und bikamerale Systeme220bb) Innere Struktur der Parlamente221cc) Strukturelle Eigenarten des Parlaments224dd) Architektonische Struktur227b) Funktionen229aa) Gesetzgebung229bb) Budgetrecht234cc) Kontrolle der Exekutive234dd) Kreationsbefugnisse236ee) Sonstige2363. Staatsleitende Organe der Exekutive238

最近チェックした商品