Religionspädagogik in Anforderungssituationen : Fachdidaktische Grundlagen für Studium und Beruf (2022. 320 S. 46 SW-Abb., 3 Tabellen. 215 mm)

個数:

Religionspädagogik in Anforderungssituationen : Fachdidaktische Grundlagen für Studium und Beruf (2022. 320 S. 46 SW-Abb., 3 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257972

Description


(Text)
Entlang von Anforderungssituationen im Berufsfeld von zukünftigen Religionslehrkräften wird ein fundierter Überblick über die Kernfragen der Religionspädagogik geboten, wie u.a.: "Was kommt da wohl auf mich zu?" - Oder: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute können? Überblickschaubilder, Arbeitsaufgaben und Literaturangaben ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung.Das Studienbuch unterstützt Studierende dabei, fachdidaktische Grundlagen zu erwerben und sich auf Prüfungen vorzubereiten - und erfahrene Religionslehrkräfte gewinnen Einblicke in aktuelle Diskurse und Forschungsergebnisse.
(Table of content)
Zur Einführung9Kapitel 1: Religionspädagogik - worum geht's da eigentlich? - Wissenschaftstheoretische Verortung und begriffliche Klärungen16Anforderungssituation161 Einführung162 Zur wissenschaftstheoretischen Verortung von Religionspädagogik und Religionsdidaktik173 Grundmodi religiösen Lernens: Sozialisation, Erziehung und Bildung214 Zusammenfassung (Schaubild)24Kapitel 2: Brauchen wir heute noch Religionsunterricht? - Begründungslinien religiöser Bildung26Anforderungssituation261 Einführung262 Die rechtliche Begründung273 Die anthropologische Begründung294 Die kulturgeschichtlich-religionskulturelle Begründung315 Die gesellschaftlich-ideologiekritische Begründung326 Die bildungstheoretische Begründung337 Die theologische Begründung348 Zusammenfassung (Schaubild)35Kapitel 3: Wie wird der Religions- bzw. Werteunterricht der Zukunft aussehen? - Rechtliche Aspekte und Organisationsformen des Religionsunterrichts heute37Anforderungssituation371 Einführung372 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Europa383 Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts in Deutschland394 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Deutschland405 Zusammenfassung (Schaubild)49Kapitel 4: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute wissen und können? -Lehrerprofessionalität in religionspädagogischer Perspektive52Anforderungssituation521 Einführung532 Zum Stand der Forschung533 Modelle der Lehrerprofessionalität544 Professionalität in religionspädagogischer Perspektive615 Vom Wissen zum Können68Kapitel 5: Wie kann man Schülerinnen und Schüler besser wahrnehmen? -Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung74Anforderungssituation741 Einführung742 (Entwicklungs-)Psychologische Zugänge753 Sozialwissenschaftliche Zugänge über verfügbare Studien814 Zusammenfassung (Schaubild)86Kapitel 6: Warum braucht der Religionsunterricht didaktische Theorien? -Wegmarken religionsdidaktischer Konzeptionen, Ansätze und Perspektiven89Anforderungssituation891 Einführung902 Konzeptionen, Ansätze, Perspektiven - was damit gemeint ist903 Konzeptionen in Kurzskizzen924 Neuere Ansätze und Perspektiven1115 Zusammenfassung (Schaubild)119Kapitel 7: Wie geht Religionsunterricht? - Dimensionen und didaktische Strukturen religiösen Lernens125Anforderungssituation1251 Einführung1262 Didaktik - worum geht es da eigentlich?1273 Unterrichtsstrukturen in traditionellen religionspädagogischen Konzeptionen1284 Bildungstheoretisch orientierte Religionsdidaktik1315 Unterrichtsstrukturen in aktuellen Ansätzen und Perspektiven1366 Zusammenfassung (Schaubild)142Kapitel 8: Hauptsache ganzheitlich, abwechslungsreich und handlungsorientiert? - Methoden- und Medienfragen147Anforderungssituation1471 Einführung1472 Methoden im Religionsunterricht1493 Medien im Religionsunterricht1544 Zusammenfassung (Schaubild)158Kapitel 9: Was ist guter Religionsunterricht? - Qualitätskriterien religiösen Lernens 162Anforderungssituation1621 Einführung1632 Warum die Frage nach"gutem Religionsunterricht" notwendig ist1633 Warum es "den" guten (Religions-)Unterricht nicht gibt - und nicht geben kann1644 Was empirische Unterrichtsforschung für "guten" Unterricht austrägt1665 Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik - ein spannungsreiches Verhältnis1696 Guter Religionsunterricht - fachdidaktisch betrachtet1717 Was den Religionsunterricht ausmacht1778 Zusammenfassung (Schaubild)178Kapitel 10: Einfach die Bibel ins Leben holen!? - Herausforderung Bibeldidaktik 181Anforderungssituation1811 Einführung1812 Schülerinnen und Schüler und die Bibel - empirische Erkenntnisse1823 Hermeneutik und Bibeldidaktik1844 (Biblische) Erzählung und Identität1855 Konzepte der Bibeldidaktik1866 Methodische Zugänge1897 Zusammenfassung (Schaubild)190Kapitel 11: Was glaubst denn du? - Systematisch-theologische Lernbereiche als Dialog über

最近チェックした商品