Romanische Sprachwissenschaft (utb basics) (4., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2021. 294 S. 78 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Romanische Sprachwissenschaft (utb basics) (4., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2021. 294 S. 78 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257798

Description


(Text)
Dieses Buch bietet eine auf das Wesentliche konzentrierte Grundlage für Einführungskurse in die romanische Sprachwissenschaft sowie für Einführungen in die Sprachwissenschaft des Französischen, Italienischen oder Spanischen im Rahmen des Lehramtsstudiums. Es liefert gesichertes Basiswissen zu allen Bereichen der Sprachwissenschaft.- für alle romanistischen Studiengänge- didaktischer Aufbau- kompakte Lernmodule
(Table of content)
Vorbemerkung zur ersten Auflage9Vorbemerkung zur zweiten Auflage11Vorbemerkung zur dritten Auflage12Vorbemerkung zur vierten Auflage13Abkürzungen.141. Was ist (Romanische) Sprachwissenschaft?192. Sprache als Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung232.1 Sprachliches Wissen232.2 Sprache und Grammatik262.3 Sprachliche Einheiten und die systematische Gliederung der Sprachwissenschaft282.4 Strukturalistische Sprachwissenschaft292.4.1 Zeichenmodelle302.4.2 Langue und parole332.4.3 Syntagmatik und Paradigmatik352.4.4 Synchronie und Diachronie362.5 Generative Sprachwissenschaft362.5.1 Kompetenz und Performanz362.5.2 Das Problem des Erstspracherwerbs (L1).392.5.3 Spracherwerb und Universalgrammatik (UG): Das Prinzipien-und Parametermodell413. Sprachen als Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung: Die Romania.543.1 Romanische Sprachen543.2 Sprache und Dialekt733.3 Sprachvariation und Sprachkontakt773.3.1 Sprachvariation773.3.2 Sprachkontakt823.4 Zur Herausbildung der romanischen Sprachen864. Die Lautseite der Sprache: Phonetik und Phonologie1044.1 Artikulatorische Phonetik1074.1.1 Lautproduktion: Atmung, Phonation, Artikulation1074.1.2 Die Klassifikation der Sprachlaute1084.2 Akustische Phonetik1164.3 Auditive Phonetik1194.4 Segmentale Phonologie1204.4.1 Phoneme1204.4.2 Phoneminventare1254.5 Suprasegmentale Phonologie1304.5.1 Silbe und Silbenstruktur.1304.5.2 Akzent und Akzentsysteme1344.5.3 Intonation1354.5.4 Sprachrhythmus1414.6 Neuere Ansätze in der Phonologie1454.6.1 Prozessphonologie1454.6.2 Optimalitätstheorie1474.6.3 Enchaînement und liaision im Französischen1485. Morphologie1555.1 Was ist ein Wort?1555.2 Morphologische Verfahren.1575.2.1 Flexion1585.2.2 Wortbildung1665.3 Die ,Bausteine' der Wörter und Wortformen1695.3.1 Grammatisches vs. lexikalisches Wort1695.3.2 Morph, Morphem, Allomorph1715.3.3 Unterschiedliche Morphemtypen1735.3.4 Stamm, Wurzel, Affix1765.3.5 Affixtypen1775.3.6 ,Gelehrte' Wörter und Wortbausteine1826. Semantik.1866.1 Bedeutung und Referenz1866.2 Bedeutung und Welt: Das Beispiel der Farbadjektive1886.3 Bedeutung und Bedeutungsrelationen1926.4 Methoden der Bedeutungsbestimmung1976.4.1 Komponenten- oder Merkmalanalyse.1976.4.2 Prototypensemantik1996.5 Satzbedeutung und Satztyp2016.6 Die Schnittstelle zur Pragmatik: Informationsstruktur und funktionale Satzperspektive2046.7 Die Schnittstelle zur Syntax: Verbvalenz und Argumentstruktur2077. Syntax2137.1 Phrasenbau und X-bar-Theorie2137.1.1 Wortarten und Satzfunktionen2137.1.2 Konstituenz2157.1.3 Phrasenstruktur und X-bar-Schema2177.1.4 Der Satz als IP und CP2257.1.5 Lexikalische und funktionale Kategorien.2297.1.6 Die leeren Kategorien PRO und pro.2307.1.7 Erweiterte Projektion und DP-Hypothese.2327.2 Thetatheorie2377.2.1 Argumente, Subkategorisierungsrahmen, Thetaraster2377.2.2 Die Subjektposition Spec,XP2397.3 Kasustheorie2417.3.1 Kasuszuweisung2417.3.2 Struktureller und inhärenter Kasus2437.4 Bindungstheorie2467.4.1 Bindungsprinzipien.2467.4.2 StrikteBinarität und VP-Schalen2497.5 Bewegungen in der Syntax.2507.5.1 Passiv2507.5.2 Wh-Bewegung2537.5.3 Konstruktionen mit klitischen Objektpronomina254Lösungsvorschläge259Literatur265Register286

最近チェックした商品