Einführung in die formale Logik für Philosophen (6., überarb. Aufl. 2021. 187 S. 185 mm)

個数:

Einführung in die formale Logik für Philosophen (6., überarb. Aufl. 2021. 187 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257712

Description


(Text)
Das Buch führt in leicht verständlicher Form in die analytische Sprachphilosophie, Aussagenlogik, Prädikatenlogik und das natürliche Schließen ein. Es werden auch solche Logik-Kalküle behandelt, die für die Philosophie von besonderer Bedeutung sind: die Modallogik und die deontische Logik (Normenlogik). Dabei werden keine mathematischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Band eignet sich auch für das Selbststudium; erleichtert wird das durch die Lösungen für ausgewählte Übungsaufgaben im Anhang.
(Table of content)
Vorwort 71. Sprachphilosophische Grundlagen der Logik 91.1 Syntax, Semantik, Pragmatik 91.2 Logische Paradoxien 141.3 Definitionslehre 181.4 Aussagen und Aussageformen 211.5 Wahrheitstheorien 282. Aussagenlogische Verknüpfungen 352.1 Die Negation 352.2 Die Konjunktion 362.3 Die Disjunktion 382.4 Die Implikation 412.5 Die Äquivalenz 442.6 Andere Junktoren 453. Gesetze der Aussagenlogik 473.1 Wahrheitstafeln 473.2 Die Methode des indirekten Beweises 503.3 Vereinfachung komplexer Ausdrücke 513.4 Konjunktive und disjunktive Normalformen 523.5 Junktorenbasen 554. Logisches Schließen 584.1 Induktive und deduktive Schlüsse 584.2 Wichtige Schlussregeln 604.3 Kalkül des natürlichen Schließens 685. Prädikatenlogik 725.1 Subjekt und Prädikat 725.2 Intension und Extension von Begriffen 745.3 Relationen 775.4 Quantoren 795.5 Der Kalkül des natürlichen Schließens für die Prädikatenlogik 816. Urteilslehre und Syllogistik 876.1 Urteile 876.2 Die Rabenparadoxie von Hempel 926.3 Syllogismen 947. Axiomatik 1027.1 Axiome der Aussagenlogik 1027.2 Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit der Aussagenlogik 1077.3 Axiome der Prädikatenlogik 1087.4 Die Peano-Axiome 1107.5 Die Gödelschen Theoreme 1128. Modallogik 1168.1 Modaloperatoren 1168.2 Ein Axiomensystem der Modallogik: Das System K 1198.3 Das System T 1238.4 Das System S4 1248.5 Das System S5 1258.6 Semantik der Modallogik 1278.7 Modale Prädikatenlogik 1319. Deontische Logik 1359.1 Grundriss der Normenlogik 1359.2 Paradoxien der Normenlogik 1379.3 Bedingte Gebote 1429.4 Normative und deontische Widersprüche 14510. Temporale Logik 15010.1 Das Seeschlacht-Dilemma 15010.2 Der R-Kalkül 15310.3 Das Minimalsystem der temporalen Logik 15710.4 Spezielle Zeitordnungen 16011. Aufgaben 16412. Lösungen ausgewählter Aufgaben 17813. Literatur 184
(Review)

Aus: lehrerbibliothek.de - Dieter Bach - 27.05.2016
[...] Dieses bereits in 5. Aufl. vorliegende Lehrbuch führt umfassend und kompakt in die formale Logik ein.

Aus: buecher.de / Fachbuchvergleichstest, literaturtest, 12.06.2007
Die formale Logik, also Aussagenlogik, logisches Schließen, Prädikatenlogik, Axiomatik und Syllogistik sind in diesem Büchlein so exakt und so kurz wie möglich dargestellt. Mathematik wird dem Leser nur in kleinen Dosen verabreicht, viele Beispiele erleichtern die Lektüre und das Verständnis. Ein Test am Schluss fasst das Gelesene in Frageform zusammen und ermöglicht eine Überprüfung des Gelernten. Fazit: Für den Anfänger bietet Zoglauer schlicht und gar nicht schnöde den größten Gegenwert fürs Geld. Klug aufgebaut, klar und knapp-lakonisch ist es für viele ein Meisterwerk der Einführungsliteratur, das für Neuerscheinungen ähnlichen Zuschnitts nach wie vor Maßstäbe setzt. Studienanfänger können mit diesem Büchlein die "Hürde" Logik auf den ersten Blick als machbar einschätzen und tatsächlich auch meistern. Für den akademischen Nichtphilosophen gilt dies fast noch mehr.

Aus: ekz-infodienst - Wolfgang Grölz - KW 17/2016
[...] Am Schluss des Textes findet man eine Sammlung zahlreicher Aufgaben mit Lösungen, eine nützliche Hilfe für die Verständniskontrolle. [...]

最近チェックした商品