Literaturwissenschaft (utb basics 1) (7., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2021. 351 S. 44 SW-Abb. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Literaturwissenschaft (utb basics 1) (7., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2021. 351 S. 44 SW-Abb. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥5,410(本体¥4,919)
  • UTB; BRILL | FINK(2021発売)
  • 外貨定価 EUR 22.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 245pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257569

Description


(Text)
Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich:- didaktisch aufgebaut- modular strukturiert- Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte in einem Bandutb basics Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Merksätze und Definitionen erleichtern das Behalten des Stoffes- Testfragen fördern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung
(Table of content)
Vorbemerkung.11Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft131. Blütenträume132. Zum Wissenschaftsbegriff des Fachs und seinen Gegenständen153. Kurzgefasste Geschichte des Fachs164. Literaturwissenschaft als Forschungsdisziplin.215. Literaturwissenschaft und Literatur226. Literatur und Autorschaft257. Was ist Literaturwissenschaft? - Vorsichtige Gegenstandsbestimmung278. Literatur und Kanon289. Literaturwissenschaft als "Wissenschaft": Sprache und Methoden32Zusammenfassung34Literatur35Testfragen36Basismodul 2: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft371. Arbeitstechniken im Literaturstudium372. Seminar- und Vorlesungsmitschriften, Protokolle383. Referat und Hausarbeit als Formen wissenschaftlichen Arbeitens404. Die Hausarbeit - Wege zum Ziel435. Die Hausarbeit - Aufbau/formale Gliederung456. Wissenschaftliches Anforderungsprofil schriftlicher Arbeiten476.1 Zitierweise476.2 Das Plagiat506.3 Bibliographische Angaben527. Hilfsmittel der Literaturwissenschaft557.1 Quellenkunde567.2 Literaturrecherche587.3 Wichtige biographische Nachschlagewerke617.4 Wichtige Sachwörterbücher627.5 Ein- und mehrbändige Literaturgeschichten.627.6 Wichtige Literaturlexika (Autorenlexika)637.7 Wichtige Fachzeitschriften63Zusammenfassung65Literatur66Testfragen66Aufbaumodul 1: Die Grundlagen der Textproduktion und des Textverstehens: Poetik und Rhetorik671. Poetik671.1 Zur Geschichte der Poetik681.1.1 Aristoteles691.1.2 Horaz731.1.3 Martin Opitz751.1.4 Johann Christoph Gottsched.761.1.5 Das Ende der normativen Poetik802. Rhetorik842.1 Zur Geschichte der Rhetorik852.2 Die Rede892.3 Rhetorische Figuren91Zusammenfassung93Literatur.94Testfragen94Aufbaumodul 2: Literarische Texte und Textanalyse951. Gattungen und Gattungstheorie952. Epik972.1 Fiktion - Fiktionalität.982.2 Erzähltheorie1002.3 Geschichte und Erzählablauf1042.4 Personenreden1072.5 Neuere Ansätze der Narratologie1092.6 Epische Formen1172.6.1 Der Roman.1172.6.2 Novelle, Kurzgeschichte, Erzählung1222.7 Sonderform: Die Ballade1233. Dramatik1243.1 Die Unmittelbarkeit des Dramas1243.2 Aristoteles, seine Poetik und die Theorie des Dramas1253.3 Affektenlehre: Die Diskussion um die Katharsisformel1273.4 Bau- und Formelemente des Dramas (Tektonik)1303.5 Akt und Szene1313.6 Geschlossenes und offenes Drama.1333.7 Redeweisen: Dialog und Monolog1343.8 Nebentexte1363.9 Konflikt und Spannungsaufbau.1373.10 Das Drama als Aussagesystem1384. Lyrik1394.1 Lyrikdefinition 1394.2 Lyrik als Gesang, als Lied1414.3 Lyrik als subjektiver Ausdruck, als Stimmung1434.4 Das lyrische Ich.1464.5 Lyrik als Kunstprodukt.1474.6 Lyrik - Artistik und Engagement1494.7 Einmaleins der Verslehre1514.7.1 Der Vers1514.7.2 Anklänge von Versen1534.7.3 Versarten1554.7.4 Strophenformen1564.7.5 Metrum und Rhythmus.1594.7.6 Metrische Analyse eines Gedichts.160Zusammenfassung161Literatur162Testfragen164Aufbaumodul 3: Methoden der Literaturwissenschaft1651. Für Interpretation1652. Literaturwissenschaftliche Interpretation1683. Hermeneutik1704. Literaturwissenschaftlicher Positivismus1735. Geistesgeschichte1776. Werkimmanente Interpretation.1787. Formalismus, Strukturalismus1798. Literatursoziologie1819. Rezeptionsästhetik18310. Literaturpsychologie18511. Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies18612. Poststrukturalismus18813. Diskursanalyse19014. Postcolonial Studies und 'cultural turn'19215. Feld- und Habitustheorie195Zusammenfassung198Literatur198Testfragen200Aufbaumodul 4: Literaturgeschichte in Stichworten2011. Die deutsche Literatur - Ein offenes Problem2012. Literaturgeschichtsschreibung und Epochenproblematik.2023. Barock (17. Jahrhundert).2063.1 Die Barockliteratur - Eine fremde Literatur2063.2 Das große Welttheater2083.3 Barockes Trauerspiel2104. Aufklärung und Empfindsamkeit (18. Jahr

最近チェックした商品