Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen (StandardWissen Lehramt) (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2021. 316 S. 17 SW-Abb., 11 Tabell)

個数:

Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen (StandardWissen Lehramt) (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2021. 316 S. 17 SW-Abb., 11 Tabell)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257477

Description


(Text)
Wie lernen Schüler_innen rechnen? Wie können Lehrkräfte sie dabei optimal unterstützen? Und warum werden nicht alle Schüler_innen Mathe-Asse?Dieses Buch erklärt, wie Kinder mathematische Fähigkeiten entwickeln und welche Einflüsse dabei von Anfang an für Unterschiede sorgen: von den Vorläuferfertigkeiten bei Kindergartenkindern über die Grundschule bis hin zur Oberstufe.Darüber hinaus erfahren Studierende, Dozent_innen und Praktiker_innen, welche Aussagekraft diagnostische Verfahren im Hinblick auf mathematische Kompetenzen haben. Es werden Merkmale schwacher Rechner_innen aufgezeigt und verschiedene Fördermaßnahmen zur Vorbeugung und Therapie bei Rechenschwäche/Dyskalkulie vorgestellt. Daraus ergeben sich wichtige Tipps und Ratschläge für die Unterrichtspraxis. Für die dritte Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert und um die neuesten Forschungsergebnisse ergänzt.
(Table of content)
Vorwort zur 3. AuflageVorwortEntwicklung des Zahlenverständnisses und Modelle der ZahlenverarbeitungErste Schritte auf dem Weg zum Verständnis der Zahlen und der ZahlenstrukturKlassische Modelle zum frühen Umgang mit Mengen und ZahlenDas "logical-foundations"-Modell nach PiagetDas Skill-Integration-Modell der ZahlbegriffsentwicklungNeuere Entwicklungsmodelle des Erwerbs früher mathematischer KompetenzenDas Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung(ZGV-Modell) nach KrajewskiDas Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung nach Fritz und RickenDie integrative Theorie der Zahlentwicklung von Siegler und KollegenNeuropsychologische Modelle der numerischen KognitionDas Modell der Zahlenverarbeitung und des RechnensDas Modell des bevorzugten EingangsmodusDas multiple TranskodiermodellDas Modell der drei RepräsentationsformenDas Entwicklungsmodell der Zahlenverarbeitung nach von Aster und KollegenVorläuferfertigkeiten mathematischen Verständnisses und ihre DiagnostikAllgemeine Probleme bei der Identifikation relevanter UrsachenfaktorenSchwache Mengen-Zahlen-Kompetenz als Symptom von RechenschwierigkeitenFrühe Vorhersage mathematischer KompetenzenUnspezifische Prädiktoren von Schulleistungen in MathematikSpezifische Vorhersagemerkmale der MathematikleistungUntersuchungen zum Einfluss spezifischer und unspezifischer Vorläufermerkmale auf die Entwicklung der schulischen MathematikleistungenTestverfahren zur Erfassung von Vorläuferfertigkeiten der GrundschulmathematikFörderung von VorläuferfertigkeitenEntwicklung mathematischer Kompetenzen im SchulalterEntwicklung mathematischer Kompetenzen im GrundschulalterDer Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen KompetenzenStufen des mathematischen Kompetenzerwerbs in der GrundschuleErgebnisse nationaler und internationaler Studien zur mathematischen Kompetenzentwicklung in der GrundschuleEntwicklung mathematischer Kompetenzen in der SekundarstufeErgebnisse nationaler und internationaler Studien zur mathematischen Kompetenzentwicklung in der SekundarstufeIndividuelle Unterschiede in der schulischen Entwicklung mathematischer KompetenzenDiagnostik von Schulleistungen im Bereich MathematikTestverfahren zur Erfassung früher mathematischer KompetenzenTestverfahren zur Erfassung mathematischer Leistungen im GrundschulalterTestverfahren zur Erfassung curricularer SchulleistungenTestverfahren zur Erfassung arithmetischer GrundlagenTestverfahren auf Basis entwicklungspsychologischer TheorienTestverfahren auf Basis neuropsychologischer TheorienTestverfahren zur Erfassung mathematischer Leistungen in der SekundarstufeMerkmale schwacher RechnerDefinitionsproblemeExkurs: Probleme mit dem Diskrepanzkriterium der DyskalkulieTypische Verlaufssymptomatik der RechenschwächeTheoretische Annahmen zur Entstehung von mathematischenKompetenzen und RechenschwächeEmpirische Befunde zur typischen Symptomatik und zu kognitiven Defiziten bei Rechenschwäche und DyskalkulieTypische SymptomatikKognitive Defizite bei RechenschwächeFördermassnahmen im schulischen BereichMöglichkeiten schulischer Interventionen und deren EffektivitätProbleme bei der Einschätzung außerschulischer FörderangeboteVoraussetzungen für eine effektive schulische FörderungFörderprogramme für den Unterricht mit EvaluationsbedarfEvaluierte Förderprogramme für den UnterrichtEmpfehlungen für die PraxisFazit und AusblickLiteraturverzeichnisRegister

最近チェックした商品