Soziologie des Wertens und Bewertens (Einsichten. Themen der Soziologie 8) (2022. 232 S. 215 mm)

個数:

Soziologie des Wertens und Bewertens (Einsichten. Themen der Soziologie 8) (2022. 232 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257224

Description


(Text)
Die Soziologie des Wertens und Bewertens ist zu einem relevanten Forschungsfeld geworden, das vielfältige Bezüge zu bereits bestehenden Forschungsgebieten sowohl innerhalb der Soziologie als auch in ihren Nachbardisziplinen hat. Anhand einer Vielzahl von theoretischen Studien und empirischen Fallbeispielen liefert Anne K. Krüger eine umfassende Einführung in dieses Feld: vom Kategorisieren und Klassifizieren übers Valuieren und Inwertsetzen bis zur Wertepluralität, von der Quantifizierung über Ratings, Rankings und Evaluationen bis zur Datafizierung. Indem sie die Soziologie des Wertens und Bewertens sowohl in ihren theoretischen Grundlagen umreißt als auch ihre Relevanz anhand vielfältiger Beispiele aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Lebensbereichen unterstreicht, ermöglicht sie einen analytisch aufbereiteten Einblick in die Praktiken des Wertens und Bewertens.
(Table of content)
Vorwort7I. »Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation« - Einführung in ein Forschungsfeld 11II. Kategorisieren und Klassifizieren 231. Kategorien und Klassifikationssysteme 232. Kategorisieren und Klassifizieren als zentrale Praktiken des Wertens und Bewertens 303. Zusammenfassung: Was macht Kategorisieren und Klassifizieren zu zentralen Praktiken des Wertens und Bewertens? 49III. Quantifizieren und Vergleichbarmachen 531. Zahlen als Forschungsgegenstand 532. Quantifizieren und Objektivieren 603. Vergleichbarmachen und Vergleichen 654. Die Institutionalisierung quantitativer Leistungsbewertung 705. Zusammenfassung: Quantifizieren und Bewerten 73IV. Ratings und Rankings 751. Ratings und Rankings - eine Gegenstandsbestimmung 752. Forschungsperspektiven und analytische Konzepte 803. Der Erfolg von Ratings und Rankings als Paradox? 974. Zusammenfassung: Ratings und Rankings jenseits von Reaktivität 100V. Digitalisierung und (Be-)Wertung 1031. Werten und Bewerten in und durch digitale Infrastrukturen 1032. Werten und Bewerten in der digitalen Datenproduktion und -auswertung 1063. Veränderungen des Wertens und Bewertens durch digitale Datenproduktion und -auswertung 1164. Zusammenfassung: Was ist das Neue an digitalen Prozessen und Praktiken des Wertens und Bewertens? 131VI. Valuieren und Inwertsetzen 1351. Versuche einer Begriffsklärung 1352. Die Bestimmung ökonomischer Wertigkeit 1423. Die Inwertsetzung von Bewertungskriterien 1534. Zusammenfassung: Wertzuschreibung zwischen Sozial- und Gesellschaftstheorie 162VII. Wertordnungen und Heterarchie 1651. Wertordnungen als zentraler Gegenstand der Allgemeinen Soziologie 1652. Heterarchie 1703. Die Soziologie der Kritik 1734. Institutionelle Logiken 1765. Weiterentwicklungen und Abgrenzungen 1816. Zusammenfassung: Die Pluralität der Wertordnungsforschung 183VIII. Werten und Bewerten als Forschungsgegenstand für die Soziologie - einige Ausblicke 187Anmerkungen 195Literatur 199
(Author portrait)
Anne K. Krüger leitete an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften das Forschungsprojekt "Neue Daten, neues Wissen? Als Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum-Institut e.V. beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit der Veränderung von Wissens- und Bewertungspraktiken durch die Digitalisierung.

最近チェックした商品