Forschen in der Linguistik : Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium (2022. 533 S. 146 SW-Abb., 8 Farbabb. 245 mm)

個数:

Forschen in der Linguistik : Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium (2022. 533 S. 146 SW-Abb., 8 Farbabb. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783825257118

Description


(Text)
Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen linguistischen Forschungsfeldern zeigen, wie Theorie in konkrete Forschungspraxis überführt wird. Praxisorientierte Methodenkapitel sowie Hinweise auf weiterführende Literatur bilden Ausgangspunkte für eigene Studienarbeiten.
(Table of content)
I EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN1. EinführungMichael Beißwenger, Lothar Lemnitzer und Carolin Müller-Spitzer112. Methodische Grundlagen: Empirisches Forschen in der germanistischen LinguistikCarolin Müller-Spitzer, Alexander Koplenig und Sascha Wolfer21II FALLSTUDIEN3. Alles okay! Korpusgestützte Untersuchungen zum Internationalismus OKAYAngelika Storrer und Laura Herzberg.374. Semiotic-Landscape-Forschung: Daten- und Methodentriangulation im "Metropolenzeichen"-ProjektEvelyn Ziegler und Ulrich Schmitz.605. Sprachliche Variation im Gegenwartsdeutschen: Lautliche Realisierungsvarianten im GesprächPia Bergmann826. Diskursmarker: eine Fallstudie zur Einführung in die Methode der Interaktionalen LinguistikWolfgang Imo.1037. Emotion und Sprachgebrauch: Ein linguistischer Beitrag zur Entstehungsgeschichte des NationalsozialismusHeidrun Kämper1228. Wirksamkeit sprachlicher Förderung überprüfen: Erfassen schriftsprachlicher Fähigkeiten vonSchülerinnen und Schülern auf SatzebeneSandra Schwinning und Miriam Morek1409. Sind Wörterbücher wirklich nützliche Werkzeuge beim Überarbeiten von Texten? Ein experimenteller ZugangSascha Wolfer und Carolin Müller-Spitzer16210. Höfliches Handeln mit Emojis: eine Fallstudie aus dem Bereich der Angewandten (Medien-)LinguistikMichael Beißwenger und Steffen Pappert17911. Fugenelemente im KorpusSandra Hansen, Felix Bildhauer und Marek Konopka20112. Redewiedergabe in Hochliteratur und Heftromanen Annelen Brunner und Fotis Jannidis225III DATEN - METADATEN - ANNOTATIONEN13. Daten und MetadatenThomas Schmidt24914. Linguistische AnnotationLothar Lemnitzer und Michael Beißwenger259IV RECHTLICHE UND ETHISCHE ASPEKTE BEIM UMGANG MIT SPRACHDATEN15. Was darf die sprachwissenschaftliche Forschung?Juristische Fragen bei der Arbeit mit SprachdatenPawel Kamocki und Andreas Witt27716. Schwimmen im Strudel oder: Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Ethik und ErkenntnisinteresseKonstanze Marx.292V ERHEBUNG UND AUFBEREITUNG VON SPRACHDATEN17. Audio- und VideografieAnja Stukenbrock.30718. InterviewerhebungenKatharina König.32419. Lautes DenkenCaroline Schuttkowski und Katharina Staubach33820. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von KorpusdatenLothar Lemnitzer35021. Statistische Aufbereitung von UntersuchungsergebnissenSandra Hansen und Sascha Wolfer36122. Abfrage und Analyse von KorpusbelegenLothar Lemnitzer und Nils Diewald37423. Gesprächsanalytische TranskriptionMiriam Morek391VI KORPUSRESSOURCEN ZUM DEUTSCHEN24. Korpora geschriebener SpracheLothar Lemnitzer41125. Korpora gesprochener SpracheThomas Schmidt42126. Korpora internetbasierter KommunikationMichael Beißwenger und Harald Lüngen431VII WERKZEUGE FÜR DIE EMPIRISCHE SPRACHANALYSE27. Werkzeuge für die Transkription gesprochener SpracheThomas Schmidt.45128. Werkzeuge für die statistische AnalyseSascha Wolfer und Sandra Hansen46129. Werkzeuge für die KorpusanalyseSusanne Haaf47130. Werkzeuge für die automatische SprachanalyseAndrea Horbach49031. INCEpTION - ein Werkzeug für die kollaborative AnnotationMarcel Fladrich503VIII ANHANG32. Verzeichnis der Autor_innen51733. Register525

最近チェックした商品