Integrative Deutschdidaktik (StandardWissen Lehramt) (2., überarb. Aufl. 2021. 340 S. 32 SW-Abb., 11 Tabellen. 215 mm)

個数:

Integrative Deutschdidaktik (StandardWissen Lehramt) (2., überarb. Aufl. 2021. 340 S. 32 SW-Abb., 11 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825256609

Description


(Text)
Für einen integrativen DeutschunterrichtSprach- und Literaturdidaktik sind die klassischen Disziplinen der Deutschdidaktik mit je eigenen Forschungstraditionen. Bei der Modellierung des Auf- und Ausbaus sprachlicher und literarästhetischer Handlungsfähigkeit lassen sich die beiden Domänen aber oft weniger deutlich trennen. Entlang der Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben sowie Sprach- und Literaturbetrachtung lotet diese Einführung die Schnittstellen zwischen sprach- und literaturdidaktischen Zugängen aus. Dabei zeigt sich, wo sich sprach- und literaturdidaktische Konzepte ergänzen, wo sie sich gegenseitig stützen und wie sie sich bereichern; herausgearbeitet werden aber auch die Grenzen der integrativen Perspektive. Damit liefert das Buch zugleich eine wissenschaftliche Basis für die systematische Reflexion über die Potenziale der Integration von Sprache und Literatur im Deutschunterricht.
(Table of content)
Vorwort9Sprach- und Literaturdidaktik - Integrative Deutschdidaktik111 Lernen im Prozess - Der Deutschunterricht1.1 Gegenstands- und lernerferne Unterrichtsverläufe211.1.1 Das Vogel-V221.1.2 Schullektüren391.2 Dilemmata unterrichtlichen Handelns501.3 Gegenstands- und lernernahe Unterrichtsverläufe531.3.1 Das Vogel-V - Eine Alternative531.3.2 Schullektüren - Eine Alternative621.4 Zusammenfassung662 Deutsch in der Schule2.1 Standard und Nonstandard712.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit822.3 Bildungssprache882.4 Der literarische Kanon 902.5 Zusammenfassung1143 Mündlichkeit - Erzählen und Erzählungen verstehen lernen3.1 Alltägliches Erzählen1223.1.1 Wie Kinder erzählen lernen 1243.1.2 Erzählerwerb in der Schule - Der Erzählkreis 1393.2 Mündliche Literaturbegegnung1463.2.1 Vorlesen und Vorlesegespräch im frühen Literaturerwerb1483.2.2 Vorlesegespräche in der Schule1553.3 Zusammenfassung1694 Schriftlichkeit - Lesen4.1 Lesesozialisation und literarische Sozialisation1734.1.1 Das Mehrebenenmodell der Lesesozialisation1784.1.2 Zum Verlauf der Lese- und literarischen Sozialisation1814.1.3 Lesekompetenz und Lesedidaktik1904.2 Leseerwerb1924.2.1 Wortlesen1944.2.2 Satzlesen2004.2.3 Textlesen2084.2.4 Das Verhältnis von Wort-, Satz- und Textlesen2144.3 Digitales Lesen2154.4 Zusammenfassung2205 Schriftlichkeit - Schreiben5.1 Orthographisch schreiben2255.2 Texte schreiben - Zu Texten schreiben2335.2.1 Orientierungen der Didaktik des Textschreibens2365.2.2 Bezugsgegenstände beim Textschreiben2435.2.3 Entwicklung des Textschreibens2495.2.4 Textgebundenes Schreiben2555.3 Zusammenfassung2706 Sprach- und Literaturbetrachtung6.1 Wissen und Können 2756.2 Die Verknüpfung von Sprach- und Literaturbetrachtung2936.2.1 Differenzerfahrung als Motor von Betrachtungsaktivitäten2976.2.2 Sprache und Literatur - die Grenzen der Integration3036.3 Zusammenfassung305Literaturverzeichnis309Register337
(Author portrait)
Ursula Bredel ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Orthographie/Orthographiedidaktik, Grammatik/Grammatikdidaktik, Erzählen/Erzähldidaktik.Irene Pieper ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Freien Universität Berlin. Davor lehrte sie am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lese- und literarische Sozialisation, Literarische Kompetenz und ihr Erwerb, Gegenstandskonstitution im Literaturunterricht sowie Profession und Deutschunterricht.

最近チェックした商品