Einführung in die Managementlehre : basierend auf dem St. Galler Management-Modell (2021. 197 S. 80 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Einführung in die Managementlehre : basierend auf dem St. Galler Management-Modell (2021. 197 S. 80 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825256500

Description


(Text)
Der Tradition der St. Galler Management-Modelle folgend wird in diesem Lehrbuch Management als Funktion und Tätigkeit behandelt. Dabei werden zentrale Konzepte des Managements, der Entscheidungstheorie, der Strategie, der Führung, der Organisation und der Governance aufgegriffen. Im Vordergrund stehen zentrale Spannungsfelder des Managements und die Vermittlung modellhafter Überblicke.
(Table of content)
Vorwort 51 Integratives Management und Management-Modelle 131.1 Fallstudie: On 131.2 Das St. Galler Management-Modell als Basis eines integrativen Management-Verständnisses 171.3 Entwicklung der St. Galler Management-Modelle 221.3.1 SGMM der ersten Generation 231.3.2 SGMM der zweiten Generation 241.3.3 SGMM der dritten Generation 251.3.4 SGMM der vierten Generation 271.4 Integratives Management 281.4.1 Ursprünge des integrativen Verständnisses von Management 281.4.2 Management als professionelle Tätigkeit 301.4.3 Umgang mit Komplexität 321.4.4 St. Galler Ansatz 331.5 Denken in Systemen und Prozessen 351.5.1 Systemsicht auf Organisationen 361.5.2 Prozesssicht auf Organisationen 411.6 Typen von Unternehmen und Organisationen 452 Entscheidungen und Kommunikation 502.1 Fallstudie: N26 502.2 Betriebswirtschaftslehre als Entscheidungslehre 532.2.1 Notwendigkeit von Entscheidungen und Kommunikation 532.2.2 Herausforderung von Entscheiden in Organisationen 542.3 Grundlagen der Entscheidungstheorie 572.3.1 Einfache Entscheidungen 592.3.2 Komplizierte Entscheidungen 592.3.3 Komplexe Entscheidungen602.4 Methoden der Entscheidungstheorie 612.4.1 Einfache Entscheidungen 612.4.2 Komplizierte Entscheidungen 622.4.3 Komplexe Entscheidungen642.5 Voraussetzungen wirksamer organisationaler Entscheidungen 662.6 Kommunikation 682.6.1 Organisation von Kommunikation 692.6.2 Funktionsweise von Kommunikation 713 Strategie und Entwicklungsmodi 743.1 Fallstudie: Hiag 743.2 Verortung von Strategie im St. Galler Management-Modell 773.3 Definitionen von Strategie 783.4 Strategie-Inhalt 833.4.1 Wettbewerbsvorteile 843.4.2 Wettbewerbsstrategien 873.5 Strategie-Prozess 893.6 Strategie-Instrumente 933.6.1 Analyse 943.6.2 Formulierung 973.6.3 Auswahl 993.6.4 Umsetzung 1013.6.5 Evaluation 1013.7 Entwicklungsmodi 1033.7.1 Optimierung und Erneuerung 1033.7.2 Krisen als Auslöser organisationalen Wandels 1064 Struktur und Kultur 1094.1 Fallstudie: Jungfraubahnen 1094.2 Verortung von Struktur imSt. Galler Management-Modell 1124.3 Grundtypen von Organisationsstrukturen 1134.3.1 Stab-Linien-Organisation 1144.3.2 Matrix-Organisation 1154.3.3 Netzwerk-Organisation 1164.3.4 Prozess-Organisation 1174.4 Determinanten von Organisationsstruktur 1174.4.1 Ökonomische Effekte 1184.4.2 Rechtliche Faktoren 1204.4.3 Entwicklungen in der Umwelt 1214.4.4 Wachstum und interne Spezialisierung 1224.5 Umsetzung von Organisation 1244.6 Kultur 1274.6.1 Interpretation 1274.6.2 Typologisierung 1305 Führung und Governance 1325.1 Fallstudie: Viu 1325.2 Motivation und Menschenbilder 1355.2.1 Inhaltstheorien 1355.2.2 Prozesstheorien 1375.2.3 Menschenbilder 1385.3 Verortung von Führung im St. Galler Managementmodell 1395.4 Führung 1405.4.1 Führungsstile 1415.4.2 Führungsprinzipien 1435.5 Personalmanagement 1455.5.1 Personalbedarfsermittlung 1465.5.2 Personalbeschaffung 1465.5.3 Personalmotivation und -honorierung 1485.5.4 Personalentwicklung 1505.5.5 Personalfreistellung 1515.6 Governance 1525.6.1 Verhältnis von Governance und Executive Management 1525.6.2 Ursprung der Diskussion um Corporate Governance 1555.6.3 Risikomanagement 1566 Umwelt und Interaktionsthemen 1606.1 Fallstudie: Flughafen Zürich 1606.2 Organisationen in ihrer Umwelt 1646.2.1 Neoklassische Theorie 1686.2.2 Transaktionskosten-Theorie 1696.2.3 Ressourcenbasierte Theorie 1706.2.4 Behavioristische Theorie 1706.2.5 Kundenwertbasierte Theorie 1716.3 Organisationen, Umwelt und Interaktionsthemen 1726.3.1 Umweltsphären 1746.3.2 Anspruchsgruppen 1756.4 Rückbezug auf integratives Management 177Abbildungsverzeichnis 180Literaturverzeichnis 183Stichwortverzeichnis 194

最近チェックした商品