Mergers & Acquisitions : Grundlagen und Verkaufsprozess mittlerer und großer Unternehmen (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2021. 237 S. 14 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Mergers & Acquisitions : Grundlagen und Verkaufsprozess mittlerer und großer Unternehmen (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2021. 237 S. 14 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825256234

Description


(Text)
Mergers & Acquisitions stellen für Unternehmen unterschiedlichster Größenklasse ein essenzielles Instrument der strategischen Unternehmensführungdar. Dabei hängt der Erfolg eines M&A-Vorhabens maßgeblich von einer optimalen Transaktionsvorbereitung, einer zügigen Durchführung und derErfahrung der involvierten Parteien ab.Dieses Buch ist als praxisnaher M&A-Leitfaden konzipiert. Neben der Auseinandersetzung mit wichtigen Grundlagen im Bereich Mergers & Acquisitions steht vor allem eine strukturierte und fundierte Untersuchung der einzelnen Prozessschritte eines typischen Unternehmensverkaufs im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei werden zudem spezifische Unterschiede zwischen einem Unternehmensverkauf von mittelständischen Unternehmen (Mid-Caps) und Großunternehmen (Large-Caps) erörtert.
(Table of content)
Vorwort5Abbildungsverzeichnis11Tabellenverzeichnis12Abkürzungsverzeichnis131 Das Fundament der Betrachtung151.1 Der Begriff "Mergers & Acquisitions"151.2 Der Markt für Mergers & Acquisitions181.2.1 Das Phänomen der US-amerikanischen "M&A-Wellen"181.2.2 Aktuelle Entwicklungen auf dem M&A-Markt211.3 Strategieentwicklung im Rahmen eines M&A-Projektes221.3.1 Motive für M&A-Transaktionen221.3.2 Übernahmetechniken251.3.3 Ziele im M&A-Prozess291.3.4 Arten des Unternehmenserwerbs291.3.5 Häufige Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von M&A322 "David und Goliath": Mid-Cap- und Large-Cap-Unternehmen372.1 Mittelständische Unternehmen372.1.1 Definition und Abgrenzung von mittelständischen Unternehmen382.1.2 Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft392.2 Großunternehmen02.2.1 Definition und Abgrenzung von Großunternehmen412.2.2 Bedeutung der Großunternehmen für die deutsche Wirtschaft423 Der M&A-Verkaufsprozess433.1 Phase I: Vorbereitungsphase443.1.1 Von der Verkaufsidee zum Startschuss443.1.2 Der Startschuss: Beauty Contest563.1.3 Mandatsvertrag583.1.4 Auswahl eines geeigneten Verfahrens623.1.5 Umfassende Datenbeschaffung und Unternehmensanalyse683.1.6 Käuferuniversum und Identifikation geeigneter Käufer733.1.7 Dokumentation863.2 Phase II: Marktansprache - "Point of no return"933.2.1 Ansprache potenzieller Käufer943.2.2 Letter of Intent943.2.3 Selektion der bevorzugten potenziellen Käufer963.2.4 Checkliste: Letter of Intent973.3 Phase III: Beleuchtung finanzwirtschaftlicher Aspekte983.3.1 Due Diligence (Sorgfaltsprüfung)983.3.2 Unternehmensbewertung1193.3.3 Strukturierung der Transaktion1393.4 Phase IV: Abschlussphase1773.4.1 Vertragsverhandlungen1783.4.2 Verbindliches Angebot1803.4.3 Kaufvertrag1813.4.4 Closing1823.4.5 Unterschiede in der Abschlussphase einer Verkaufstransaktion für mittelständische Unternehmen und Großunternehmen1843.4.6 Checklisten: Vertragsverhandlungen, Signing und Closing185Anhänge187Glossar193Literaturverzeichnis225Stichwortverzeichnis231AbbildungsverzeichnisAbb. 1-1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen17Abb. 1-2 Die sechs M&A-Wellen (mit Beteiligung von USUnternehmen)18Abb. 1-3 Globale Transaktionsentwicklung auf Quartalsbasis von 2006 bis 202022Abb. 1-4 Asset Deal versus Share Deal31Abb. 3-1 Die vier Phasen eines M&A-Verkaufsprozesses43Abb. 3-2 Verkaufsverfahren bei Unternehmensverkäufen63Abb. 3-3 Strategien zur Ansprache potenzieller Erwerber66Abb. 3-4 Bewertungsverfahren121Abb. 3-5 Bewertungsmultiplikatoren125Abb. 3-6 Zusammenfassende Darstellung einer Unternehmensbewertung (exkl. LBO-Analyse)134Abb. 3-7 Vereinfachte Erwerbsstruktur bei einer direkten Akquisition mit Haftungsrückgriff auf den Käufer149Abb. 3-8 Vereinfachte Erwerbsstruktur bei einer indirekten Akquisition ohne Haftungsrückgriff (Non-Recourse) auf den Käufer151Abb. 3-9 Finanzierungsinstrumente bei Akquisitionsfinanzierungen157Abb. 3-10 Tombstones183TabellenverzeichnisTab. 1-1 Zielsetzungen im M&A-Prozess aus Verkäufer- und Käufersicht28Tab. 2-1 Definition eines mittelständischen Unternehmens39Tab. 2-2 Definition eines Großunternehmens41Tab. 3-1 Weltweites Ranking der M&A-Finanzdienstleistungsberater in H1 2020 (nach kumuliertem Deal-Volumen)51Tab. 3-2 M&A-Boutiquen in Deutschland51Tab. 3-3 Weltweites Ranking der M&A-Rechtsberater in H1 2020 (nach kumuliertem Deal-Volumen)53Tab. 3-4 Typische Kriterien für MBOs und MBIs76Tab. 3-5 Vorteile und Nachteile einer stillen Beteiligung aus Sicht des Zielunternehmens78Tab. 3-6 Vorteile und Nachteile einer offenen Beteiligung aus Sicht des Zielunternehmens79Tab. 3-7 Vorteile und Nachteile des Unternehmensverkaufs an einen strategischen Investor80Tab. 3-8 Vereinfachte Darstellung der Enterprise-Value-Multiplikatoren- Berechnung im Rahmen einer Börsenmultiplikatoren- Bewertung 127Tab. 3-9 Vereinfachte Darstellung der Enterprise-Value-Multiplikato

最近チェックした商品