Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern : Eine Einführung für Studium und Praxis (2021. 347 S. 215 mm)

個数:

Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern : Eine Einführung für Studium und Praxis (2021. 347 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825256067

Description


(Text)
In allen Bereichen der (psycho-)sozialen Arbeit sind Fachkräfte häufig mit traumatisierten Menschen konfrontiert, was gerade für Berufsanfänger_innen und Studierende in der Praxisphase oft eine große Herausforderung darstellt. Sie benötigen daher besondere Kompetenzen und ein fundiertes Wissen über Traumatisierungen. In diesem grundlegenden Buch erhalten (angehende) psychosoziale Fachkräfte methodische Hilfen und Informationen zu Traumata sowie sozialwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Konzepten.
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis7Tabellenverzeichnis81 Einleitung92 Trauma192.1 Ein erster Überblick192.2 Neurophysiologische Grundlagen292.3 Traumafolgestörungen323 Einführung in die Beratung373.1 Beratungsbegriff und Merkmale373.2 Beratungskompetenzen393.3 Die Bedeutung der Passung433.4 Beratung und Therapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede474 Vom Trauma zur Traumaberatung564.1 Überblick Traumaberatung564.2 Beratungsplanung584.3 Traumadiagnostik614.4 Traumaberatung, Traumatherapie und Traumapädagogik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede755 Konzeptionelle Ansätze825.1 Lebensweltorientierung825.2 Ressourcenorientierung845.3 Resilienzförderung865.4 Biopsychosoziale Modelle895.5 Salutogenese945.6 Risiko- und Schutzfaktoren965.7 Stresskonzepte995.8 Empowerment1025.9 Case-Management1055.10 Netzwerkarbeit1075.11 Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen1086 Praxis - Haltungen und Aufgaben der Traumaberatung1176.1 Überblick über die Fallbearbeitung - Haltungen und Beziehungsgestaltung1176.2 Stabilisierung und Stabilisierungstechniken1236.3 Ressourcenorientierung in der Praxis1326.4 Psychoedukation1456.5 Akute Hilfen und Krisenintervention1526.6 Dissoziation - hilfreiche Interventionen1646.7 Netzwerkarbeit1696.8 Symptomanalyse und die Reduktion problematischer Symptome1817 Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern1847.1 Übersicht über die Arbeitsbereiche1847.2 Trauma und Sucht1867.3 Trauma und Intelligenzminderung1947.4 Trauma und Schulsozialarbeit1978 Hilfreiche Methoden2138.1 Mentalisierung2138.2 Emotionsregulierung2198.3 Die Arbeit mit inneren Anteilen2338.4 Rechtliche Hilfen2459 Besondere Problematiken2499.1 Risiken und Nebenwirkungen2499.2 Bindungsproblematiken2599.3 Übertragung und Gegenübertragung2679.4 Partizipation2729.5 Angehörigenarbeit2799.6 Opfersein im gesellschaftlichen Kontext28510 Selbstfürsorge der Helfer29610.1 Psychohygiene der Berater, im Team und der Supervision29610.2 Sekundäre Traumatisierung307Literaturverzeichnis319
(Author portrait)
Dr. Jürgen Beushausen ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, systemischer Therapeut / Familientherapeut, lehrt an der Diploma Hochschule, Studiendekan im Masterstudiengang "Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit" und ist als Supervisor tätig.Andreas Schäfer studierte an der Hochschule Emden im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, aktuell ist er im Anerkennungsjahr im ARCHE Zentrum - Diakonisches Werk Bremerhaven e. V. tätig.

最近チェックした商品