Psychologisches Grundwissen für die Soziale Arbeit (utb basics) (2021. 280 S. 215 mm)

個数:

Psychologisches Grundwissen für die Soziale Arbeit (utb basics) (2021. 280 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825256050

Description


(Text)
Psychologische Grundbegriffe werden für Studierende der Sozialen Arbeit in übersichtlichen Kapiteln verständlich beschrieben. Die wichtigsten psychologischen Ansätze werden prägnant vorgestellt und jeweils ihre Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Aufgaben und Übungen regen zum kreativen Weiterdenken und Diskutieren der psychologischen Sachverhalte an.
(Table of content)
1 Grundlagen der Psychologie 91.1 Grundlagen 91.1.1 Gegenstand und Ziele91.1.2 Soziale Arbeit und Psychologie101.1.3 Methoden der Erkenntnisgewinnung121.2 Psychoanalyse 161.2.1 Grundannahmen 161.2.2 Abwehrmechanismen181.2.3 Triebentwicklung nach Freud191.2.4 Weitere Triebmodelle211.2.5 Bedeutung der Psychoanalyse231.3 Behaviorismus 241.3.1 Black-Box-Modell241.3.2 Klassische Konditionierung261.3.3 Operante Konditionierung301.3.4 Bedeutung der Konditionierung351.4 Kognitive Wende 361.4.1 Grundlagen des Kognitivis361.4.2 Modelllernen nach Bandura401.4.3 Bedeutung für die Soziale Arbeit .412 Neuere Richtungen der Psychologie 452.1 Humanistische Psychologie 452.1.1 Menschenbild und Grundhaltung452.1.2 Gesprächspsychotherapie nach Rogers 472.1.3 Weitere Richtungen Humanistischer Psychologie512.2 Systemische Psychologie 532.2.1 Grundlagen der Systemtheorie 532.2.2 Veränderung psychischer Systeme562.2.3 Soziale Systeme und Systemische Therapie 582.3 Neuropsychologie602.3.1 Grundlagen derBiologischen Psychologie602.3.2 Neurowissenschaftliche Methoden622.3.3 Wesentliche Erkenntnisse652.3.4 Pädagogische Rezeption683 Entwicklungspsychologie733.1 Grundlagen733.1.1 Entwicklungsbegriff und Forschungsmethoden733.1.2 Anlage-Umwelt-Zusammenhänge773.1.3 Reifung und sensible Phasen793.1.4 Entwicklung als ganzheitlicher Prozess813.2 Kognitive Entwicklung 833.2.1 Entwicklung kognitiver Strukturen833.2.2 Stufenlehre853.2.3 Neuere Aspekte903.2.4 Bedeutung für die Soziale Arbeit943.3 Emotion und Motivation963.3.1 Grundlegende Begriffe963.3.2 Motiv- und Motivationsmodelle993.3.3 Emotion und Physiologie.1033.3.4 Entwicklung von Emotionen1053.3.5 Regulation von Emotionen1064 Entwicklung im Lebenslauf 1134.1 Entwicklungsaufgaben 1134.2 Kindheit 1184.2.1 Einführung1184.2.2 Bindungsstile1184.2.3 Feinfühligkeit, Temperament und Interaktion1224.2.4 Bedeutung von Bindung1244.2.5 Sozialpädagogische Herausforderungen1254.3 Jugendalter1284.3.1 Lebensumfeld1284.3.2 Entwicklungsaufgaben1314.3.3 Identitätsbildung1334.3.4 Drei-Faktoren-Modell der Identität1374.3.5 Jugend und Soziale Arbeit1394.4 Höheres Erwachsenenalter1424.4.1 Einführung1424.4.2 Modelle des Alterns1454.4.3 Alter und Soziale Arbeit1485 Sozialpsychologie1535.1 Einführung 1535.2 Gruppen 1545.2.1 Grundlagen und Merkmale1545.2.2 Gruppe und soziale Identität 1575.2.3 Normativer und informativer Einfluss1585.2.4 Gruppendynamik und Deindividuation1605.2.5 Gruppenphasen1625.3 Einstellungen1645.3.1 Grundlagen1645.3.2 Beeinflussung von Einstellungen 1675.3.3 Kognitive Dissonanz1695.3.4 Elaboration-Likelihood-Modell 1735.3.5 Vorurteile und Stereotypen1756 Kommunikation1816.1 Grundlagen und Grundbegriffe 1816.1.1 Regelkreis der Kommunikation 1836.1.2 Distanzzonen 856.1.3 Grundhaltungen in der Kommunikation 1886.2 Kommunikationsmodelle 1916.2.1 Axiome der Kommunikation 1916.2.2 Nachrichtenquadrat 1946.2.3 Gewaltfreie Kommunikation 1986.3 Systemische Beratung 2027 Herausforderndes Verhalten 2077.1 Historische Entwicklung 2077.2 Begriffsbestimmungen2097.3 Klassifizierung 2137.4 Erklärungsmodelle 2167.5 Intervention2197.6 Ausgewählte psychische Störungen 2227.6.1 Angststörungen2227.6.2 Depressionen 2277.6.3 Zwangsstörungen 2327.6.4 Autismus-Spektrum-Störung (ASS)236Glossar247Literatur 255Sachregister269Abbildungsverzeichnis275Tabellenverzeichnis279

最近チェックした商品