Description
(Text)
Der Lehrbuch-Klassiker der Meteorologie jetzt in der 9. Auflage: Faszinierende Fakten und ihre Hintergründe verständlich und praxisnah dargestellt! Rund 35 Jahre nach Erscheinen der 1. Auflage erscheint das komplett überarbeitete Standardwerk nun in größerem Format und großzügigem Layout. Hier finden Studierende der Geowissenschaften, Klimatologie, Ökologie, Agrar- und Forstwissenschaften insbesondere beim Einstieg ins Studium verständlich aufbereitetes meteorologisches Grundlagenwissen, inhaltlich gegliedert in neun Kapitel: von der Atmosphäre über Wasser, Strahlung, Energiehaushalt der Erdoberfläche, Wind, Dynamik der Atmosphäre, Klima und Messung meteorologischer Größen bis hin zu Klimaveränderungen. Vielschichtige Zusammenhänge werden durch Wissensboxen, Verbindungen zu den Nachbarwissenschaften, Hintergrundinformationen und Beispiele aus dem Alltag sowie zahlreiche farbige Illustrationen verdeutlicht. So macht das Lernen Spaß und die Prüfungsvorbereitung führt zum Erfolg.utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch Videos zu meteorologischen Phänomenen und Ereignissen, die komplexe Sachverhalte verständlich erklären und illustrieren. Erhältlich über utb.de.
(Review)
Aus: rezensionen.ch - Florian Englert - 11.05.2014
Es gehört zu den Klassikern der Grundlagenliteratur im Geographiestudium: Häckels Meteorologie-Lehrbuch ist nicht nur etwas für MeteorologInnen, sondern auch für GeographInnen, die sich mit der Klimatologie auseinandersetzen. Für diesen Bereich ist es wohl das wichtigste Grundlagenwerk. In verständlicher Sprache und mit anschaulichen Abbildungen erläutert der Meteorologe Häckel in seinem durchgängig farbigen Lehrbuch beispielsweise, welchen Einfluss die Strahlung auf das Wetter hat und wie Winde entstehen. Vorkenntnisse sind kaum nötig - der Autor versteht es, beginnend mit einem niedrigschwelligen Einstiegsniveau die komplexen Vorgänge des Wetters auch jenen zu vermitteln, die wenig naturwissenschaftliches Wissen mitbringen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Hans Häckel lehrte an der TU München.
(Table of content)
nzes1994.4 Zusammenhang zwischen Energiehaushalt der Erdoberfläche und Temperatur der bodennahen Luft2015 Wind5.1 Grafische Darstellung des Windes2075.2 Entstehung des Windes2095.2.1 Land- und Seewind2095.2.2 Andere kleinräumige Windsysteme 2115.2.3 Großräumige Windsysteme2135.3 Besondere Winderscheinungen2195.3.1 Tornados2195.3.2 Hurrikane, Taifune, Zyklonen2215.4 Böigkeit des Windes2235.5 Windschäden und Windschutz2255.5.1 Schäden durch Druck-, Sog- und Böeneinwirkung2255.5.2 Windschutz2276 Dynamik der Atmosphäre6.1 Hoch- und Tiefdruckgebiete 2296.1.1 Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete2296.1.2 Dynamische Hoch- und Tiefdruckgebiete2296.1.3 Luftmassen2436.2 Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre2456.2.1 Hochdruckgürtel und Tiefdruckrinnen2456.2.2 Passatzirkulation2466.2.3 Polare Zirkulation2476.2.4 Zusammenfass