Schritt für Schritt zum kooperativen Lernen (UTB Uni-Taschenbücher 5474) (2021. 240 S. 5 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Schritt für Schritt zum kooperativen Lernen (UTB Uni-Taschenbücher 5474) (2021. 240 S. 5 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825254742

Description


(Short description)
Die Schlüssel-Kompetenz des kooperativen Lernens wird im schulischen Alltag immer bedeutsamer und stellt Lehrerinnen und Lehrer vor die Herausforderung, Kooperationsvermögen im Unterricht zu vermitteln. Das Studienbuch führt (angehende) Praktiker innen didaktisiert nicht nur in kooperative Lernformen ein, sondern begleitet sie bei der Umsetzung bis hin zu komplexen kooperativen Unterrichtsszenarien.
(Text)
Aktueller Bezug zur Lehr-LernforschungStudierende, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sowie Lehrerinnen und Lehrer erfahren, was kooperatives Lernen kennzeichnet, wie es sich vom eher traditionellen Gruppenunterricht unterscheidet und wie wirksam kooperatives Lernen bei richtiger Anwendung sein kann. Anhand ausgewählter Methoden wird den Leserinnen und Lesern das kooperative Lernen nahegebracht. Das Buch ist als Arbeitsbuch konzipiert.
(Table of content)
1 Kooperatives Lernen: Einleitung72 Kooperatives Lernen: ein Überblick132.1 Ein Streifzug durch die Geschichte142.2 Ein Begriff mit vielen Facetten 172.2.1 Traditioneller Gruppenunterricht182.2.2 Definition und Merkmale kooperativen Lernens192.2.3 Ansätze kooperativen Lernens212.3 Begründungszusammenhang 262.3.1 Hoffnungen und Befürchtungen von Lehrenden272.3.2 Gesellschaftliche Begründung282.3.3 Pädagogische Bedeutung292.3.4 Psychologische Überlegungen342.3.5 Zusammenfassung362.4 Empirische Studien362.4.1 Einsatz kooperativer Lernformen362.4.2 Effizienz kooperativen Lernens403 Kooperatives Lernen: Voraussetzungen schaffen533.1 Die Rolle der Lehrperson 553.2 Die Rolle der Lernenden583.3 Kooperative Lernsettings schaffen603.4 Leistungsbewertung634 Kooperatives Lernen: erste Schritte, einfache Formen714.1 Einstieg in das kooperative Lernen734.2 Übungen aus dem Bereich der Kommunikation und Interaktion744.3 Textverarbeitungs- und Präsentationsmethoden834.3.1 Präsentationsmethoden834.3.2 Textverarbeitungsmethoden854.3.3 Feedbackmethoden874.4 Partnerschaftliche Helfersysteme894.5 Einfache kooperative Formen904.5.1 Vergewisserungsphase/Murmelphase904.5.2 Kugellager944.5.3 Netzwerk974.5.4 Placemat1024.5.5 Think-Pair-Share1085 Kooperatives Lernen: Partner- und Gruppenarbeit1155.1 Lernen durch wechselseitiges Lehren1175.2 Partnerkooperation1215.2.1 Partnerinterview1235.2.2 Multiinterview1345.2.3 Partnerpuzzle1415.2.4 Lerntempoduett1525.3 Gruppenkooperation1655.3.1 Gruppeninterview1655.3.2 Gruppenpuzzle1715.3.3 Gruppenrallye1875.3.4 Gruppenturnier1965.3.5 Konstruktive bzw. strukturierte Kontroverse2055.3.6 Kleinprojekte in Gruppen2116 Kooperatives Lernen in selbstgesteuerten Lernsettings2176.1 Kooperatives Lernen als aktive Lernphase im Sandwich-Prinzip2196.2 Kooperative Lernmethoden als Bestandteil der Stationenarbeit2206.3 Aufgaben in kooperativen Lernmethoden in der Wochenplanarbeit2226.4 Kooperatives Lernen integriert in die Freiarbeit2256.5 Kooperatives Lernenals wesentlicher Bestandteil des Projektunterrichts2267 Fazit231Literatur235

最近チェックした商品