Description
(Short description)
Das Studium der Theologie heute verlangt einen Weg von theoretischen Überlegungen zu praktischer Einsicht. Dietrich Korschs Einladung, mit der Theologie anzufangen, erörtert zentrale Themen - den Religionsbegriff, die Identität Jesu Christi und die aktuelle Gestalt der Kirche - im Blick auf eine individuelle theologische Aneignung in berufspraktischer Absicht.
(Text)
Zentrale Sachfragen der TheologieMit der Theologie anfangen - das eröffnet den weiten Horizont, Grundfragen des menschlichen Lebens vor Gott zu betrachten, und führt in die eigene Geschichte, sich selbst im Ganzen von Welt und Mensch zu entdecken.Dietrich Korschs Einladung, mit der Theologie anzufangen, erörtert zentrale theologische Themen - etwa den Religionsbegriff und die Identität Jesu Christi - im Blick auf eine individuelle Aneignung in lebens- und berufspraktischer Absicht.
(Table of content)
ion der Gesellschaft: Niklas Luhmann (1927-1998)81 7 Religion heute911. Leben - Überleben - Über-Leben912. Religion als Lebensdeutung943. Leben im Glauben98III. Wer ist Jesus Christus?103 8 Die Erkenntnis Jesu Christi in der Gegenwart1031. Die Moderne - das christologische Zeitalter des Christentums1032. Die historische Problematik des christologischen Zeitalters1083. Die theologische Problematik des historischen Wissens über Jesus von Nazareth111 9 Jesus Christus, Mensch in der Geschichte1121. Die Konsequenz der historischen Kritik1122. Das Leben und die Individualität Jesu Christi1233. Der Tod und die Identität Jesu Christi1354. Die Geschichte Jesu Christi141 10 Jesus Christus, Grund des Glaubens1481. Der Sinn der dogmatischen Rede1482. Jesus Christus, Gottes Sohn und unser Bruder1512.1 Jesus Christus, Gottes Sohn1552.2 Jesus Christus, unser Bruder1593. Jesus Christus, Retter der Welt1643.1 Befreiung von der Macht des Todes1663.2 Befreiung von dem Verfallensein an die Sünde1
(Author portrait)
Dietrich Korsch ist Professor i. R. für Systematische Theologie an der Universität Marburg. Seit 2016 ist er Fellow am Hans-von-Soden-Institut für Theologische Forschung.
(Table of content)
e Methode 2392. Die theologischen Disziplinen und ihre Gründe2423. Das Studium und der Glaube246 16 Empfehlungen für das Studium2481. Modularisierung und Selbstbestimmung2482. Das Einzelne und das Allgemeine2503. Ein theologisches Bücherregal252



