Friedliche Revolution und Wiedervereinigung? Frag doch einfach! : Klare Antworten aus erster Hand (Frag doch einfach!) (2023. 185 S. 11 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Friedliche Revolution und Wiedervereinigung? Frag doch einfach! : Klare Antworten aus erster Hand (Frag doch einfach!) (2023. 185 S. 11 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825254452

Description


(Short description)
Vor 30 Jahren brach die DDR innerhalb weniger Monate zusammen. Wie es zu dieser rasanten Entwicklung kam, erklärt Henrick Bispinck in seinem Buch. Er zeigt auf, welche Personen, Ereignisse und Bewegungen dafür entscheidend waren und wie dieser Prozess die Bundesrepublik bis heute prägt. In kurzen Porträts stellt er außerdem wichtige Persönlichkeiten der Wiedervereinigung vor.
(Text)
Vor 30 Jahren brach die DDR innerhalb weniger Monate zusammen. Wie kam es zu dieser rasanten Entwicklung? Wie kam es zur deutschen Wiedervereinigung?Im November 1989 fiel die Berliner Mauer und die SED-Diktatur brach zusammen. Schon ein knappes Jahr später, am 3. Oktober 1990, wurde die Deutsche Einheit vollzogen. Henrik Bispinck zeigt in seinem Buch, wie es zu dieser Entwicklung kam.Er schildert die Etappen der friedlichen Revolution von der Massenflucht im Sommer 1989 über die Gründung von Oppositionsgruppen bis zu den Demonstrationen im Herbst. Die Ereignisse überschlugen sich und führten innerhalb von wenigen Monaten zur Einheit. Bispinck, der wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin ist, beleuchtet auch die Folgen der Wiedervereinigung sowie den Prozess von Aufarbeitung und Erinnerung. In kurzen Porträts stellt er wichtige Persönlichkeiten (Erich Honecker, Günter Schabowski, Lothar de Maizière u. a.) derEinheit vor und klärt Begriffe wie Eiserner Vorhang, Bruderstaaten, Glasnost, Perestroika, Montagsdemonstrationen, Ostalgie.Mit diesem Buch zum 30. Jubiläum der Wiedervereinigung wird ein Stück deutscher Teilungs- und Einheitsgeschichte lebendig. Ein Must-have für Studierende der Politik- und Geschichtswissenschaften und alle, die sich für die Wende interessieren.Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
(Author portrait)
Henrik Bispinck ist Historiker und lebt in Berlin.

最近チェックした商品