Sozialwissenschaftliche Bildung : Politik - Wirtschaft - Gesellschaft (UTB Uni-Taschenbücher 5396) (2020. 278 S. 40 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Sozialwissenschaftliche Bildung : Politik - Wirtschaft - Gesellschaft (UTB Uni-Taschenbücher 5396) (2020. 278 S. 40 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825253967

Description


(Short description)
Studierenden, Lehrenden und Referendar innen der Fächer Politik, Politik und Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Sozialkunde und Sozialwissenschaften bietet dieses Arbeitsbuch wichtiges fachdidaktisches Grundlagenwissen sowie viele Materialien und Anregungen für die Praxis des Unterrichts. Dabei geht es stets um den Zusammenhang von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
(Text)
Studierenden, Lehrenden und Referendar_innen von Fächern wie Politik, Politik und Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft/Politik, Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Arbeitslehre, Sozialkunde und Sozialwissenschaften bietet dieses Arbeitsbuch neben fachdidaktischem Grundlagenwissen viele Materialien und Anregungen für die Unterrichtspraxis und deren theoretische Reflexion. Es zeigt, wie Lehrkräfte die gegenwärtigen politischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen aufgreifen und im Unterricht thematisieren können. Im Zentrum stehen Vorschläge, wie der Zusammenhang von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lebensweltorientiert und multiperspektivisch im Einklang mit sozialwissenschaftlichen Prinzipien erschlossen werden kann. Denkanstöße und ein begleitender Foliensatz runden das Buch ab.
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis . 7Materialverzeichnis 91. Warum und wozu sozialwissenschaftliche Bildung? Entwicklungslinien und Eckpfeiler 111.1 Das Leitbild der sozialwissenschaftlich gebildeten Persönlichkeit . 121.2 Sozialwissenschaftliche Bildung im Spiegel von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik . 181.3 Das integrative Konzept sozialwissenschaftlicher Bildung 24Denkanstöße zu Kapitel 1352. Herausforderungen, Charakteristika und Kontexte sozialwissenschaftlicher Bildung 372.1 Die Bezugsdisziplinen sozialwissenschaftlicher Bildung . 382.2 Sozialwissenschaftliche Bildung in der Schule . 472.3 Soziale Ungleichheit und diskriminierende Strukturen in der sozialwissenschaftlichen Bildung 62Denkanstöße zu Kapitel 2 713. Integration statt Separation: Leitmotive sozialwissenschaftlicher Bildung 733.1 Wissenschaftsorientierung 753.2 Interdisziplinarität und Transdisziplinarität 863.3 Lebensweltorientierung 913.4 Situationsorientierung 953.5 Problemorientierung 1003.6 Schülerzentrierung und -orientierung . 1073.7 Konfliktorientierung 1123.8 Pluralität und Kontroversität 1173.9 Handlungsorientierung 125Denkanstöße zu Kapitel 3 1294. Erkenntnis-, Lehr- und Lernmethoden im sozialwissenschaftlichen Unterricht 1334.1 Ausgangs-, Dreh- und Angelpunkt sozialwissenschaftlicher Bildung: Textanalyse 1364.2 Zu- und Widerspruch erfahren: Pro-Contra-Debatte 1424.3 Motivations-, kommunikations- und ideenfördernd: Planspiele 1464.4 Bildliche Satire: Lernen mit Karikaturen 1514.5 Binnendifferenzierender Kreislauf: Stationenlernen 1564.6 Praxisnaher Erkenntnisgewinn: Exemplarisches Lernen durch Fallstudien 1634.7 Lernen im Experiment: Classroom Experiments 1704.8 Ideen als Kapital für die Zukunft: Zukunftswerkstatt und Szenario-Technik 1744.9 Blicke hinter die Kulissen: Die Betriebserkundung 1824.10 Mitbestimmung und unternehmerische Verantwortung: Schülerfirma und Genossenschaft 188Denkanstöße zu Kapitel 4 1935. Planung sozialwissenschaftlichen Unterrichts: Theoretische Überlegungen und praktische Anregungen 1955.1 Fluch oder Segen? Licht und Schatten der Globalisierung 1965.2 Schöne neue Arbeitswelt? Berufstätigkeit im Wandel der Zeit 2055.3 Sozialstruktur und soziale Ungleichheit 2155.4 Zwischen Ethik und Identität: Konsum in der Warenwelt 2215.5 Leerformel oder Leitprinzip? Soziale Marktwirtschaften im 21. Jahrhundert 228Denkanstöße zu Kapitel 5 238Literaturverzeichnis 240Sach- und Personenregister . 271

最近チェックした商品