Unterricht bei Verhaltensstörungen : Ein integratives didaktisches Modell (UTB Uni-Taschenbücher 5373) (3., überarb. Aufl. 2020. 326 S. 7 SW-Abb., 1 Tabellen. 215 mm)

個数:

Unterricht bei Verhaltensstörungen : Ein integratives didaktisches Modell (UTB Uni-Taschenbücher 5373) (3., überarb. Aufl. 2020. 326 S. 7 SW-Abb., 1 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825253738

Description


(Short description)
Grundlagenwerk zu Unterricht und Didaktik: Einen Unterricht bei Verhaltensstörungen gibt es grundsätzlich überall dort, wo Unterricht stattfindet, denn Unterricht und Störungen sind aufs Engste miteinander verknüpft. Darauf müssen Didaktik und Unterrichtsgestaltung Rücksicht nehmen. Dieses Buch geht von einem interaktionistischen Verständnis von Störungen aus. Es betrachtet Verhaltensstörungen als Funktionsstörungen im Person-Umwelt-Bezug. Die Autoren entwickeln in ihrem Grundlagenwerk daraus ein neues didaktisches Modell.
(Text)
Grundlagenwerk zu Unterricht und DidaktikEinen Unterricht bei Verhaltensstörungen gibt es grundsätzlich überall dort, wo Unterricht stattfindet, denn Unterricht und Störungen sind aufs Engste miteinander verknüpft. Darauf müssen Didaktik und Unterrichtsgestaltung Rücksicht nehmen.Dieses Buch geht von einem interaktionistischen Verständnis von Störungen aus. Es betrachtet Verhaltensstörungen als Funktionsstörungen im Person-Umwelt-Bezug. Die Autoren entwickeln in ihrem Grundlagenwerk daraus ein neues didaktisches Modell.
(Table of content)
als Kernaufgabe eines Unterrichts bei Verhaltensstörungen893.2.2 Prinzip des "therapeutischen Milieus" 963.2.3 Prinzip der Kooperation973.2.4 Prinzip des Durchgangs983.2.5 Prinzip der Strukturgebung993.2.6 Prinzip der Prozessorientierung1003.2.7 Aspekte emotionalen Unterrichtslebens1003.2.8 Weitere allgemeine Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen1013.3 Pädagogik bei Verhaltensstörungen zwischen Erziehung und Therapie1024 Didaktische Theorien und Modelle1094.1 Didaktische Aspekte der Themenzentrierten Interaktion1114.2 Bildungstheoretische Didaktik1204.3 Lehrtheoretische Didaktik 1244.4 Das Modell des "Strukturierten Unterrichts"1314.5 Kritisch-kommunikative Didaktik 1354.6 Gestaltpädagogische Didaktik 1374.7 Subjektive Didaktik 1424.8 Didaktische Theorien und Modelle: Fazit1475 Unterrichtskonzepte1495.1 Strukturierter Unterricht1525.2 Schülerzentrierter Unterricht1665.3 Strukturiert-schülerzentrierter Unterricht1725.4 Die MultiGradeMultiLevel-Methodology und ihre Lernlei
(Author portrait)
Prof. Dr. Roland Stein lehrt Sonderpädagogik an der Universität Würzburg.Alexandra Stein ist Studienrätin im Förderschuldienst in Bayern.