Studienbuch Fotografie (UTB Uni-Taschenbücher 5342) (2020. 296 S. 42 Farbabb. 215 mm)

個数:

Studienbuch Fotografie (UTB Uni-Taschenbücher 5342) (2020. 296 S. 42 Farbabb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825253424

Description


(Short description)
Fotos bearbeiten - präsentieren - bewerten

Fotografie studieren - reicht es nicht einfach, gute Fotos zu machen? Eine Einbettung in größere Kontexte ist vor der Menge der verfügbaren Bilder elementar. Eine Einführung in wichtige Medientheorien und eine Definition der Fotografie bilden die Grundlage, auf der Fotografie als Aktion, Ritual, Therapie oder Methode dargestellt wird. Anschließend geht das Buch darauf ein, wie Bilder nach der Aufnahme verändert werden können, welche Präsentationsmöglichkeiten es gibt und anhand welcher Kriterien man Fotos bewerten kann. Merkkästen, Lesetipps und Übungen machen es zu einem zuverlässigen Arbeitsbuch für alle, die Fotografie studieren, professionell lernen oder verstehen möchten. Es geht nicht um das konkrete Fotografieren, sondern um dessen theoretische Reflektion.
(Text)
Fotos bearbeiten - präsentieren - bewertenFotografie studieren - reicht es nicht einfach, gute Fotos zu machen? Eine Einbettung in größere Kontexte ist vor der Menge der verfügbaren Bilder elementar.Eine Einführung in wichtige Medientheorien und eine Definition der Fotografie bilden die Grundlage, auf der Fotografie als Aktion, Ritual, Therapie oder Methode dargestellt wird.Anschließend geht das Buch darauf ein, wie Bilder nach der Aufnahme verändert werden können, welche Präsentationsmöglichkeiten es gibt und anhand welcher Kriterien man Fotos bewerten kann. Merkkästen, Lesetipps und Übungen machen es zu einem zuverlässigen Arbeitsbuch für alle, die Fotografie studieren, professionell lernen oder verstehen möchten. Es geht nicht um das konkrete Fotografieren, sondern um dessen theoretische Reflektion.
(Table of content)
1. Gebrauchsanweisung92. Medienwirkungen und Wechselwirkungen.122.1 Mittler, Körperausweitungen und Massenkommunikationsmittel122.2 Von S-R zu S-O-R172.3 Filter, Mauer und Two-Step-Flow.192.4 Medium is the Message212.5 Agenda Setting, Framing, Priming232.6 Uses and Gratifi cations.252.7 Wissenskluft und Filterblasen263. Charakteristika und Geschichte der Fotografie313.1 Besondere Charakteristika der Fotografie313.1.1 Bild-Metapher323.1.2 Zeitliche Diskontinuität353.1.3 Rahmung363.1.4 Bezug zur Realität373.1.5 Objektivität und Subjektivität393.1.6 Reproduzierbarkeit und Aura403.1.7 Erscheinungsform423.1.8 Wechselwirkungen mit kulturellen Kontexten und Individuen443.2 Die Geschichte der Fotografie463.2.1 Bahnbrechende Erfindungen.473.2.2 Fotografie für Jedermann553.2.3 Die digitale Revolution604. Fotografische Genres684.1 Portrait694.2 Beauty744.3 Fashion774.3 High Fashion und Avantgarde Beauty804.4 Lifestyle834.5 Fantasy 864.6 Akt und Erotik.894.7 Pornografie924.8 Reise954.9 Architektur und Urbex1004.10 Natur und Landschaft1034.11 Produkt, Industrie und Corporate1064.12 Tiere1074.13 Makro und Astro 1124.14 Food und Stillleben.1134.15 Street1154.16 Event1194.17 Konzert und Musikszene1214.18 Sport1244.19 Krisen und Krieg1274.20 Selbstinszenierung1294.21 Backstage 1344.22 Analog- und Sofortbild.1354.23 Fotomontage und -collage1405. Akteure.1445.1 Fotografen1455.1.1 Überraschung1465.1.2 Sammeln und Jagen1475.1.3 Macht 1475.1.4 Voyeurismus und Aggression1505.1.5 Empathie und Wissen.1525.1.6 Entfremdung und Integration1535.1.7 Aufmerksamkeit und Verarbeitung1555.1.8 Ausdruck, Kreativität und Achtsamkeit1555.2 Fotografierte.1585.2.1 Anspannung, Angst und Ausbeutung1595.2.2 Fotokompetenz und Aussehen1625.2.3 Spiel mit der Identität1645.2.4 Selbstwert, Narzissmus und Exhibitionismus1665.3 Rezipienten.1695.3.1 Wahrnehmung und Verständnis.1695.3.2 Kontextualisierung und Empathie1705.3.3 Besitz und Besessenheit1725.3.4 Präsenz und Memento Mori1746. Perspektiven auf die Fotografie1786.1 Fotografie als Technik1786.2 Fotografie als Dokumentation1806.3 Fotografie als Zeitzeugnis.1886.4 Fotografie als Inszenierung1926.5 Fotografie als Lehrmittel.1956.6 Fotografie als Kunst.1966.7 Fotografie als Verführer2026.8 Fotografie als Erinnerung2066.9 Fotografie für Status und Identität2096.10 Fotografie als Methode2106.11 Fotografie als Aktion.2156.12 Fotografie als Therapie2186.13 Fotografie und Ethik2227. Bearbeitung, Präsentation und Bewertung2277.1 Bearbeitung2277.2 Präsentation2307.2.1 Das Trägermedium2317.2.2 Die Ausstellungskonzeption2357.2.3 Die Öffentlichkeit2457.3 Bewertung2507.3.1 Die Aufgabenstellung2517.3.2 Die Fragestellung2577.3.3 Die Gliederung2608. Ausblick2679. Literatur26910. Abbildungsverzeichnis292

最近チェックした商品