- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Short description)
Lange Zeit galt die Erlebnispädagogik als umstritten, sie hat sich allerdings mittlerweile durchgesetzt und wird heute in nahezu allen (sozial-)pädagogischen Praxisfeldern angewendet. Seit einigen Jahren ist sie nun auch in den Mittelpunkt von Hochschulen und Universitäten gerückt, als effiziente Methode des Lehrens und Lernens und als Gegenstand von empirischer Forschung. Werner Michl beantwortet in einem kompakten Einstieg die wichtigsten Fragen, z. B. zu Herkunft, Wirkung, Lernmodellen, Aktionsfeldern, Trägern und Zielgruppen der Erlebnispädagogik.
(Text)
Lange Zeit galt die Erlebnispädagogik als umstritten, sie hat sich allerdings mittlerweile durchgesetzt und wird heute in nahezu allen (sozial-)pädagogischen Praxisfeldern angewendet. Seit einigen Jahren ist sie nun auch in den Mittelpunkt von Hochschulen und Universitäten gerückt, als effiziente Methode des Lehrens und Lernens und als Gegenstand von empirischer Forschung.Werner Michl beantwortet in einem kompakten Einstieg die wichtigsten Fragen, z. B. zu Herkunft, Wirkung, Lernmodellen, Aktionsfeldern, Trägern und Zielgruppen der Erlebnispädagogik.
(Table of content)
EinleitungHauptteil1 Geschichte: Woher kommt die Erlebnispädagogik?212 Kurt Hahn: Wie wird Erlebnistherapie zur Pädagogik?293 Die Wiederentdeckung der Erziehung: Was hat die Erlebnispädagogik dazu beigetragen?344 Lernmodelle: Last oder Lust des Lernens?415 Von der Praxis zur Forschung: Wie wirkt Erlebnispädagogik?546 Metaphorisches Lernen: Königswege oder Sackgassen?707 Erlebnispädagogische Aktivitäten: Was und wie?87AnhangLiteratur93Sachregister101
(Review)
(Author portrait)
Prof. Werner Michl lehrt an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg und ist außerordentlicher Professor an der Universität Luxemburg.