Empirisch forschen : Studieren, aber richtig (Studieren, aber richtig) (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2020. 276 S. 215 mm)

個数:

Empirisch forschen : Studieren, aber richtig (Studieren, aber richtig) (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2020. 276 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825253035

Description


(Short description)
Empirische Forschung ist ein zentrales Thema nahezu jeder wissenschaftlichen Ausbildung. Der Band von Theo Hug und Gerald Poscheschnik unter Mitarbeit von Bernd Lederer und Anton Perzy bietet einen Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung von empirischen Forschungsprojekten. Weil es dem Ablauf der Forschung folgt, kann das Buch auch als Leitfaden verwendet werden. Die gut verständliche Darstellung wird durch zahlreiche Übersichten, Literaturtipps und Internetquellen ergänzt.

Die 3. Auflage enthält vertiefende und ergänzende Textabschnitte zu Erkenntnistheorie und Forschungsethik sowie zu qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden und eine Werkzeugkiste zur Erstellung von Interviewleitfäden.

- Was ist und wie funktioniert empirische Forschung?

- Welche Forschungsdesigns und -methoden gibt es?

- Wie präsentiert man die Forschungsergebnisse?
(Text)
Empirische Forschung ist ein zentrales Thema nahezu jeder wissenschaftlichen Ausbildung. Der Band von Theo Hug und Gerald Poscheschnik unter Mitarbeit von Bernd Lederer und Anton Perzy bietet einen Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung von empirischen Forschungsprojekten. Weil es dem Ablauf der Forschung folgt, kann das Buch auch als Leitfaden verwendet werden. Die gut verständliche Darstellung wird durch zahlreiche Übersichten, Literaturtipps und Internetquellen ergänzt.Die 3. Auflage enthält vertiefende und ergänzende Textabschnitte zu Erkenntnistheorie und Forschungsethik sowie zu qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden und eine Werkzeugkiste zur Erstellung von Interviewleitfäden.- Was ist und wie funktioniert empirische Forschung?- Welche Forschungsdesigns und -methoden gibt es?- Wie präsentiert man die Forschungsergebnisse?
(Table of content)
Inhalt 5Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt (TH, GP) 7Vorwort zur 2. Auflage (TH, GP) 10Vorwort zur 3. Auflage (TH, GP) 11I Ausgangspunkte (TH) 131 Nachdenken - Wozu überhaupt? 152 Alltagserfahrung vs. wissenschaftliche Erfahrung 203 Empirisch forschen - Was ist das? 294 Die Freiheit der Forschung und ihre Grenzen 355 Mein erstes Forschungsprojekt - Was brauche ich?49II Von der Idee zum Forschungsprojekt (AP)551 Am Anfang steht eine Idee572 Wie komme ich von meinen Ideen zu einem Thema?663 Wie komme ich von einem Thema zu einer Forschungsfrage?72III Erste Schritte: Die Planung eines Forschungsprojekts (GP, BL)791 Wie verstehe ich den Gegenstand meiner Forschung? (GP)812 Die Rolle von Argumenten im Prozess der Forschung (GP)823 Step by step - Sinn und Zweck von Ablaufmodellen (GP)854 Design matters - Über Sinn und Zweck von Forschungsdesigns (GP)895 Der methodische Dreischritt empirischer Forschung: Erhebung, Aufbereitung, Auswertung (GP)1016 Qualitativ oder quantitativ? Die Gretchenfrage in der Wissenschaft (GP)1067 Es ist nicht alles Gold, was glänzt - Über Gütekriterien empirischer Forschung (GP)114IV Datenerhebung und Datenaufbereitung (GP, BL, AP, TH)1251 Qualitative Erhebungsmethoden (GP)1272 Quantitative Erhebungsmethoden (BL)1433 Aufbereitungsmethoden (AP)1684 Die Rolle der Medien in der Erhebung und Aufbereitung von Daten (TH)178V Datenauswertung (GP, BL, TH)1871 Qualitative Auswertungsmethoden (GP)1892 Quantitative Auswertungsmethoden (BL)2073 Zum Einsatz von Medien bei der Auswertung von Datensätzen (TH)228VI Darstellung der Ergebnisse und Ausblick (TH)2371 Die Darstellung der Ergebnisse2392 Zur Problematik der »fake science«2523 Ausblick oder wie entwickle ich meine Methodenkompetenz weiter?2534 Nützliche Internetquellen und Werkzeuge257Register271
(Author portrait)
Prof. Dr. Theo Hug lehrt an der Universität Innsbruck.

最近チェックした商品