Religionswissenschaft : historisch orientiert (UTB Uni-Taschenbücher 5297) (2020. 456 S. 2 SW-Abb. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Religionswissenschaft : historisch orientiert (UTB Uni-Taschenbücher 5297) (2020. 456 S. 2 SW-Abb. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,435(本体¥5,850)
  • UTB; VANDENHOECK & RUPRECHT(2020発売)
  • 外貨定価 EUR 25.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 290pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825252977

Description


(Short description)
Ulrich Berner bietet einen in mehrfacher Hinsicht neuen Ansatz: das Buch ist thematisch aufgebaut, und die Auswahl der Themen orientiert sich an dem aktuellen, kritischen Religionsdiskurs, wie er seit 9/11 an Bedeutung gewonnen hat. Hierbei behandelt Berner die Thesen zur (In)Toleranz der (monotheistischen) Religionen und zur (Un)Vereinbarkeit von Religion und (Natur)Wissenschaft. Die Auseinandersetzung mit diesen Diskursen erfolgt im Rahmen einer historisch orientierten Religionswissenschaft. Diese macht keine Aussagen über das Wesen einer Religion, sondern bringt das Nebeneinander widersprüchlicher Auslegungen einer religiösen Tradition zur Darstellung. Das Material nimmt Berner aus der europäischen Religionsgeschichte. Exkursartig richtet sich der Blick aber immer auch auf die ganze Welt. Die historischen Betrachtungen enthalten ausgiebige Zitate aus den Quellen, um Ansatzpunkte für eine kritische Auseinandersetzung und Anregungen für die eigene Lektüre zu geben.
(Text)
Ulrich Berner bietet einen in mehrfacher Hinsicht neuen Ansatz: das Buch ist thematisch aufgebaut, und die Auswahl der Themen orientiert sich an dem aktuellen, kritischen Religionsdiskurs, wie er seit 9/11 an Bedeutung gewonnen hat. Hierbei behandelt Berner die Thesen zur (In)Toleranz der (monotheistischen) Religionen und zur (Un)Vereinbarkeit von Religion und (Natur)Wissenschaft. Die Auseinandersetzung mit diesen Diskursen erfolgt im Rahmen einer historisch orientierten Religionswissenschaft. Diese macht keine Aussagen über das Wesen einer Religion, sondern bringt das Nebeneinander widersprüchlicher Auslegungen einer religiösen Tradition zur Darstellung. Das Material nimmt Berner aus der europäischen Religionsgeschichte. Exkursartig richtet sich der Blick aber immer auch auf die ganze Welt. Die historischen Betrachtungen enthalten ausgiebige Zitate aus den Quellen, um Ansatzpunkte für eine kritische Auseinandersetzung und Anregungen für die eigene Lektüre zu geben.
(Table of content)
Religion und/oder als Religion 86
3.1 Antike Tragödien 87
3.2 Christliche Passionsspiele 99
3.3 Der kritische Theater-Diskurs in der europäischen Religionsgeschichte 109
Exkurs: Passionsspiele im Islam? Die Ta ziyeh im Iran 115
3.4 Zusammenfassung und Ausblick 119
Literatur 125
4 Religion und Philosophie
Philosophische Ethik als Religion 132
4.1 Die Sokratische Wende: von der Naturphilosophie zur Ethik 132
4.2 Philosophische Orientierungssysteme - Religion ohne Offenbarung 136
Platon, Mittel- und Neuplatonismus 136
Aristoteles und die Peripatetiker 145
Die Stoiker 146
Epikur und der Epikureismus 154
Die Kyniker 158
Die Skeptiker 162
Exkurs: Philosophische Ethik in der asiatischen Religionsgeschichte 168
4.3 Zusammenfassung und Ausblick 173
Literatur 184
5 Religion und Politik
Politik als Religion - Religion als Ideologie 191
5.1 Hellenistischer Herrscherkult 191
5.2 Römischer Kaiserkult 196
Exkurs: Kaiserkult in Japan 202
5.3 Zusammenfassung und Ausblick 205
Literatur 209
6 Relig
(Review)

Aus: ekz-Infodienst - Dieter Altmeyer - März 2020
[...] ein historisch ausgerichtetes Lehr- und Studienbuch, das gemäß der Intention dieser Reihe Basiswissen für Studenten/-innen dieser Disziplin vermittelt.

(Author portrait)
Prof. Dr. Ulrich Berner (i.R.) war von 1986 bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Religionswissenschaft der Universität Bayreuth.

最近チェックした商品