Politische Philosophie (UTB Uni-Taschenbücher 5234) (2019. 219 S. 37 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Politische Philosophie (UTB Uni-Taschenbücher 5234) (2019. 219 S. 37 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825252342

Description


(Short description)
Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.
(Table of content)
1. Einleitung 91.1 Was ist Politik? 91.2 Was ist politische Philosophie?141.3 Charakter der Einführung und Überblick über die Themen19Weiterführende Literatur20Teil I Prinzipien der Politischen Philosophie2. Freiheit - aber welche?232.1 Einleitung232.2 "Negative" Freiheit242.3 "Positive" Freiheit272.4 "Republikanische" Freiheit312.5 Vermittlungsvorschläge32Weiterführende Literatur 343. Gleichheit - oder Gerechtigkeit?353.1 Einleitung353.2 Gleicher Status 353.3 Rawls' Vorschlag: Gerechtigkeit als Fairness 383.4 Was ist der Sinn von Gerechtigkeit? 433.5 Schluss: Gerechtigkeit als "Sprache" des Politischen 46Weiterführende Literatur474. Brüderlichkeit - oder Gemeinschaft?484.1 Einleitung484.2 Der Mensch als Zoon Politikon494.3 Politische Gemeinschaft in der Moderne - die "liberal-kommunitaristische" Debatte514.4 Religiöse und kulturelle Gemeinschaften im liberalen Staat544.5 Der liberale Staat als "dünne" Gemeinschaft 584.6 Schluss - Die Ausweitung der Gemeinschaft? 61Weiterführende Literatur625. Feminismus und "racial justice"635.1 Einleitung635.2 Feminismus 655.3 "Racial Justice"705.4 Das unvollendete Projekt gleicher Freiheit73Weiterführende Literatur746. Globale Gerechtigkeit756.1 Einleitung756.2 Hilfspflichten versus Gerechtigkeitspflichten776.3 Staatszentrierung versus Kosmopolitanismus796.4 Gerechte Strukturen der globalen Welt?836.5 Die Veränderung konkreter Praktiken85Weiterführende Literatur87Teil II Institutionen7. Politische Autorität917.1 Einleitung 917.2 Anarchismus als Gegenpol 927.3 Hobbes' Vertragsargument für politische Autorität947.4 Spieltheoretische Variationen987.5 Was genau zeigt Hobbes' Vertragsargument?101Weiterführende Literatur1038. Demokratie und Repräsentation1048.1 Einleitung1048.2 Begriffliche Grundlagen1058.3 Einleitung1088.3.1 Präferenz-Aggregation1088.3.2 Elitenkonkurrenz1098.3.3 Deliberative Demokratie1108.3.4 Agonale Demokratie 1138.4 Was ist der Wert der Demokratie?1148.5 Gegenwärtige Herausforderungen der Demokratie117Weiterführende Literatur1209. Rechtsstaatlichkeit 1219.1 Einleitung1219.2 Vertrags- und Vernunftargumente für Rechtsstaatlichkeit1229.3 Begriff der Rechte 1249.4 Kritik am Rechte-Diskurs1279.5 Gewaltenteilung als Garant von Rechten129Weiterführende Literatur13210. Die wirtschaftliche Ordnung13310.1 Einleitung13310.2 Die politischen Voraussetzungen des Marktes13410.3 Die Rolle der Marktwirtschaft13610.4 Die Rolle des Sozialstaates14110.5 Die Frage der Macht143Weiterführende Literatur146Teil III Politisches Handeln und gegenwärtige Herausforderungen11. Die Spezifika des Politischen - Utopie oder Dystopie?14911.1 Einleitung14911.2 Die Utopie des Politischen - Arendt15011.3 Die Dystopie des Politischen - Machiavelli15411.4 "Schmutzige Hände" 15711.5 Die Spielregeln der Politik160Weiterführende Literatur16212. Die Spezifika des Politischen - Utopie oder Dystopie? 16312.1 Einleitung16312.2 Die Macht der "Systeme" - und ihre Grenzen16412.3 Die geteilte Verantwortung für "das System"16712.4 Ziviler Ungehorsam - Gandhis Argument für gewaltlosen Widerstand 17112.5 Wie ist Wandel möglich? 173Weiterführende Literatur17513. Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel, Migration, Digitale Transformation17613.1 Einleitung17613.2 Klimawandel17613.3 Migration18213.4 Digitale Transformation187Weiterführende Literatur19514. Schluss: Politische Philosophie und Praxis196AnhangDanksagung199Literatur200Bildquellen215Glossar217

最近チェックした商品