Leitfaden der Rechtsgeschichte : Quellen und Grundzüge der Rechtsordnung (UTB Uni-Taschenbücher 5223) (2019. 324 S. 215 mm)

個数:

Leitfaden der Rechtsgeschichte : Quellen und Grundzüge der Rechtsordnung (UTB Uni-Taschenbücher 5223) (2019. 324 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825252236

Description


(Short description)
Der Leitfaden stellt zentrale Rechtstexte aus der Zeit vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vor, wobei in geographischer Hinsicht ein Schwerpunkt auf dem Gebiet der heutigen Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt. Diese Quellen bilden gleichzeitig die Basis für eine Gliederung der Rechtsgeschichte in Epochen. Für die einzelnen Epochen werden sodann Grundzüge der Rechtsordnung aufgezeigt. Dies geschieht an Hand von drei Aspekten: Die Möglichkeit von Privatpersonen, Verträge oder Eigentumsverfügungen vornehmen zu können; das Gerichtswesen sowie die Verfolgung von Straftaten. Bei der Ausgestaltung dieser Themenbereiche kommt die Ausbildung staatlicher Strukturen bzw. das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern zum Ausdruck.
(Table of content)
Vorwort13Abkürzungsverzeichnis141. Das Konzept dieses Leitfadens171.1. Zielsetzung und Grundzüge der Gliederung171.2. Aufbau der Kapitel181.2.1. Quellen181.2.2. Rechtsordnung181.2.2.1. Private Rechtsgestaltung191.2.2.2. Gerichtswesen191.2.2.3. Verfolgung von Straftaten201.3. Einzelheiten zur Art der Darstellung202. Juristenrecht und Rechtssammlungen (5. Jahrhundert v. Chr. - 6. Jahrhundert n. Chr.)232.1. Quellen252.1.1. Grundzüge252.1.2. Rechtsetzungen262.1.3. Edikte der Magistrate312.1.4. Rechtswissenschaft312.2. Rechtsordnung352.2.1. Grundzüge352.2.2. Private Rechtsgestaltung362.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen362.2.2.2. Verträge372.2.2.3. Eigentum392.2.2.4. Letztwillige Verfügungen392.2.3. Gerichtswesen412.2.3.1. Ordentliche Gerichte412.2.3.2. Außerordentliche Gerichte432.2.4. Verfolgung von Straftaten432.2.4.1. Verfolgung durch Privatpersonen432.2.4.2. Staatliche Verfolgung45Anhang463. Leges (Stammesrechte) und Kapitularien (5. - 9. Jahrhundert)473.1. Quellen483.1.1. Grundzüge483.1.2. Rechtsetzungen493.1.2.1. Leges (Stammesrechte)493.1.2.2. Kapitularien503.2. Rechtsordnung513.2.1. Grundzüge513.2.2. Private Rechtsgestaltung513.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen513.2.2.2. Verträge523.2.2.3. Eigentum523.2.2.4. Letztwillige Verfügungen543.2.3. Gerichtswesen543.2.4. Verfolgung von Straftaten563.2.4.1. Verfolgung durch Privatpersonen563.2.4.2. Hoheitliche Verfolgung59Anhang604. Landfrieden, Rechtsbücher und Stadtrechte (10. - 15. Jahrhundert)624.1. Quellen634.1.1. Grundzüge634.1.2. Weltliches Recht654.1.2.1. Heiliges Römisches Reich654.1.2.2. Reichsterritorien674.1.2.3. Bündnisse und Lehensverhältnisse724.1.3. Kirchliches Recht754.1.4. Rechtswissenschaft774.1.4.1. Legistik784.1.4.2. Kanonistik794.1.4.3. Ius commune794.2. Rechtsordnung814.2.1. Grundzüge814.2.2. Private Rechtsgestaltung824.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen824.2.2.2. Verträge844.2.2.3. Eigentum854.2.2.4. Letztwillige Verfügungen884.2.3. Gerichtswesen904.2.3.1. Gerichtsorganisation904.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten934.2.4. Verfolgung von Straftaten954.2.4.1. Beschränkungen der Fehde954.2.4.2. Strafverfahren97Anhang995. Reformationen und Polizeiordnungen (1495 - 1648)1015.1. Quellen1035.1.1. Grundzüge1035.1.2. Rechtsetzungen1045.1.2.1. Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation1045.1.2.2. Rechtsetzungen in den Reichsterritorien1105.1.3. Gemeines Recht1135.1.4. Rechtswissenschaft1165.1.4.1. Privatrechtswissenschaft1165.1.4.2. Staatsrechtswissenschaft1165.1.4.3. Strafrechtswissenschaft1175.2. Rechtsordnung1185.2.1. Grundzüge1185.2.2. Private Rechtsgestaltung1195.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen1195.2.2.2. Verträge1205.2.2.3. Eigentum1225.2.2.4. Letztwillige Verfügungen1235.2.3. Gerichtswesen1245.2.3.1. Gerichtsorganisation1245.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten1285.2.4. Verfolgung von Straftaten1305.2.4.1. Materielles Strafrecht1315.2.4.2. Strafverfahren135Anhang1386. Naturrechtswissenschaft und Kodifikationen (1648 - 1806)1406.1. Quellen1426.1.1. Grundzüge1426.1.2. Rechtsetzungen1446.1.2.1. Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation1446.1.2.2. Rechtsetzungen in den Reichsterritorien1456.1.2.3. Rechtsetzungen in anderen Ländern1506.1.3. Rechtswissenschaft1536.1.3.1. Naturrechtswissenschaft1536.1.3.2. Privatrechtswissenschaft1556.1.3.3. Wissenschaft des öffentlichen Rechts1556.1.3.4. Polizeiwissenschaft1576.1.3.5. Strafrechtswissenschaft1576.2. Rechtsordnung1586.2.1. Grundzüge1586.2.2. Private Rechtsgestaltung1586.2.2.1. Theoretische Konzeptionen1586.2.2.2. Gestaltungsfähige Personen1626.2.2.3. Verträge1636.2.2.4. Eigentum1656.2.2.5. Letztwillige Verfügungen1676.2.3. Gerichtswesen1686.2.3.1. Gerichtsorganisation1686.2.3.2. Besondere Gerichtsbarkeiten1726.2.4. Verfolgung von Straftaten

最近チェックした商品