Filme machen : Denken und Produzieren in filmischen Einstellungen (UTB Uni-Taschenbücher 4633) (2., überarb. Aufl. 2019. 236 S. 127 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Filme machen : Denken und Produzieren in filmischen Einstellungen (UTB Uni-Taschenbücher 4633) (2., überarb. Aufl. 2019. 236 S. 127 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825252137

Description


(Short description)
Ob YouTube-Clips, Doku-Formate, Musikvideos, Fernsehinterviews oder Kurzspielfilme: Um eigene Filmprojekte erfolgreich umzusetzen, braucht es mehr als eine Idee und eine Kamera. Thomas Strauch und Carsten Engelke erklären die zentralen Aspekte der praktischen Ästhetik (Arbeit an Einstellungen) und machen in einfachen Übungen damit vertraut. Sie zeigen, wie auch Anfänger gelungene Filme produzieren können. Jedes Kapitel bietet Beispiele, Exkurse zu historischen Vorbildern und Faustregeln für die Praxis.

Aus dem Inhalt:

- Einstellung und Kamerastandpunkt

- Licht, Raum und Filmbild

- Schnitt, Montage und Rhythmus

- Filmton und Sounddesign

- Experimentalfilme, Dokumentarfilme und Kurzspielfilme
(Text)
Ob YouTube-Clips, Doku-Formate, Musikvideos, Fernsehinterviews oder Kurzspielfilme: Um eigene Filmprojekte erfolgreich umzusetzen, braucht es mehr als eine Idee und eine Kamera. Thomas Strauch und Carsten Engelke erklären die zentralen Aspekte der praktischen Ästhetik (Arbeit an Einstellungen) und machen in einfachen Übungen damit vertraut. Sie zeigen, wie auch Anfänger:innen gelungene Filme produzieren können. Jedes Kapitel bietet Beispiele, Exkurse zu historischen Vorbildern und Faustregeln für die Praxis.Aus dem Inhalt:- Einstellung und Kamerastandpunkt- Licht, Raum und Filmbild- Schnitt, Montage und Rhythmus- Filmton und Sounddesign- Experimentalfilme, Dokumentarfilme und Kurzspielfilmeutb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch zahlreiche Videos als Beispiele zu den Erklärungen im Buch und als Anregung für eigene Filmprojekte. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
Vorbemerkung91. Film als Faktum - zur Einführung131.1 Filmwirklichkeiten131.2 Filmclips als Erzähl- und Assoziationsspiele171.3 Praktische Ästhetik als kulturelle und soziale Praktik221.4 Technische Vorstellungskraft252. In Einstellungen denken - zur Materialproduktion292.1 Die Einstellung ist die Einstellung292.2 Die Aussagehaltung312.3 Die Produktionseinstellung und die montierte Einstellung342.4 Blicklinien - der Kamerastandpunkt372.5 Nähe und Distanz - die Einstellungsgrößen392.6 Spannende Bewegungen - die Einstellungsänderung432.7 Mit Licht schreiben - kameratechnische Grundlagen482.8 Der Ton - oder was immer vergessen wird533. Kamerarealität573.1 Fotografische Grundlagen573.2 Die 'Subjektivität' des Objektivs573.3 Aufgeräumte Filmbilder603.4 Körper im Raum643.5 Licht lesen und Lichträume gestalten684. Bewegungsmitschrift774.1 Kinematografische Grundlagen774.2 Filmische Er(-)fahrung804.3 'Fahrzeuge'844.4 Die Handkamera864.5 Pseudofahrten885. Schnittkontinuum935.1 Die zusammengesetzte Filmwirklichkeit935.2 Vom Schneiden zum Editing965.3 Kontinuitäts(-)Erfahrungen995.4 Der richtige Augenblick1035.5 Montagestile1065.6 Rundmachen - von der Nachbearbeitung1096. Filmisch Verdichten1136.1 Film und Dichtung1136.2 Filmgestalt und Montage1156.3 Handlungen rhythmisieren1186.4 Rhythmusstörungen1236.5 Der Zwischenschnitt oder der filmische 'Bypass'1256.6 Alltägliches verwandeln1267. Klanggestalt und filmischer Rhythmus1317.1 Filmton und Sounddesign1317.2 Das Ausgangsmaterial1337.3 Komplexe Hörbeziehungen1357.4 Technisches Hören1377.5 Soundästhetische Prinzipien1407.6 Musiksound1427.7 Spreche statt Sprache143Intermezzo1478. Experimentalfilme: Die Erkundung der Mittel1518.1 Filmische Experimente1518.2 Experimentalaufbau1548.3 'Tagtraum'1628.4 'Musikclip' und 'Poetry Clip'1679. Dokumentarfilme: Die Erkundung der Umwelt1719.1 Filmisch dokumentieren1719.2 Die drei 'Dokumentarfilm-H's'1739.2.1 H wie Handlung1749.2.2 H wie Handschrift1769.2.3 H wie Haltung1799.3 Der klassische Dokumentarfilm1809.4 Das Fernsehfeature1839.5 Journalistische Kurzformen1859.6 Routinen der Bildberichterstattung1879.7 Störfall Dokutainment19010 Kurzspielfilme: Die Erfindung eigener Welten19310.1 Filmisches Spiel - verspielte Filme19310.2 Der fiktionale Kurzfilm19710.3 Bewegtheit und Bewegung20210.4 Inszenierung: Realität schaffen, nicht nachspielen20410.5 Clipideen 'Kinotrailer', 'Schundfilm', 'Roadmovie'211Anhang215Anmerkungen215Übersicht Zeitstrahlkästen219Medienverweise221Abbildungs- und Filmverzeichnis225Register mit Glossar227

最近チェックした商品