Deutsch als Zweitsprache : Lehren und lernen (StandardWissen Lehramt) (4. Aufl. 2023. 283 S. 16 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Deutsch als Zweitsprache : Lehren und lernen (StandardWissen Lehramt) (4. Aufl. 2023. 283 S. 16 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825251970

Description


(Short description)
Um den Bildungserfolg von Kindern aus Zuwandererfamilien ist es oft nicht gut bestellt. Eine Ursache dafür liegt in der auch heute oft noch unzureichenden Ausbildung der Lehrer. Was müssen Lehrer heute können und wissen, um diese besondere Aufgabe erfolgreich zu meistern?

Diese Einführung ist genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden zugeschnitten. Es werden die Grundlagen im Bereich der Fachkompetenz, der didaktisch- methodischen Kompetenz sowie der Diagnose-, Beurteilungs- und Förderkompetenz vermittelt.

Mit seinem gut strukturierten Aufbau, Übungen und Testfragen mit Lösungshinweisen ermöglicht das Buch außerdem eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
(Text)
Um den Bildungserfolg von Kindern aus Zuwandererfamilien ist es oft nicht gut bestellt. Eine Ursache dafür liegt in der auch heute oft noch unzureichenden Ausbildung der Lehrer. Was müssen Lehrer heute können und wissen, um diese besondere Aufgabe erfolgreich zu meistern?Diese Einführung ist genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden zugeschnitten. Es werden die Grundlagen im Bereich der Fachkompetenz, der didaktisch- methodischen Kompetenz sowie der Diagnose-, Beurteilungs- und Förderkompetenz vermittelt.Mit seinem gut strukturierten Aufbau, Übungen und Testfragen mit Lösungshinweisen ermöglicht das Buch außerdem eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
(Table of content)
0 Vorwort1 Einleitung1.1 Deutschland - ein mehrsprachiges Land?1.2 Deutsch als Zweitsprache - Begriffsbestimmung1.3 Konzeptionelle Mündlichkeit und konzeptionelle Schriftlichkeit1.4 Sprachliche Anforderungen in der Schule2 Zweitspracherwerbsforschung - ein Überblick2.1 Spracherwerb: Empirie und Theorie2.2 Bilingualer Erstspracherwerb und früher Zweitspracherwerb2.3 Die Entwicklung der Lernersprache2.3.1 Lernersprache / Interlanguage2.3.2 Faktoren, die den Zweitspracherwerbsprozess beeinflussen3 Deutsch als Zweitsprache unterrichten: Überlegungen zu Methodik und Didaktik3.1 Methoden des Fremdsprachenunterrichts - ein historischer Überblick3.1.1 Grammatik-Übersetzungsmethode3.1.2 Die Audiolinguale Methode3.1.3 Alternative Methoden3.1.4 Der Kommunikative Ansatz3.2 Zentrale Leitprinzipien für einen modernen DaZ-Unterricht3.3 Ansätze für einen sprachbewusste(re)n, sprachbildenden Unterricht4 Deutsch als Zweitsprache: Sprachstandserfassung und Sprachförderung4.1 Diagnose / Leistungsmessung und die Beobachtung des Lernfortschritts4.1.1 Typen von Sprachtests4.1.2 Sprachstandsfeststellungsverfahren in Deutschland4.1.3 Beobachtung und Bewertung des Lernfortschritts4.2 Sprachförderung4.2.1 Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie4.2.2 Sprachliche Frühförderung: Elementarbereich und Schuleingangsphase4.2.3 Sprachförderung für ältere Kinder und Jugendliche4.3 Projektorientierte Sprachförderung5 Lernen in zwei Sprachen und interkulturelle Bildung5.1 Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit5.2 Mehrsprachigkeit als Bildungsziel: Lernen in zwei Sprachen5.3 Herkunftssprachlicher Unterricht im mehrsprachigen Kontext5.4 Sprachunterricht und Sprachförderung im mehrsprachigen Kontext - Kontrastive Sprachbetrachtung6 Literaturverzeichnis7 Register
(Author portrait)
Professorin Dr. Gabriele Kniffka ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Bereiche Sprachdidaktik Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, germanistische Linguistik und sprachsensibler Fachunterricht.

最近チェックした商品