Wirtschaftssoziologie (UTB Uni-Taschenbücher 4128) (2., überarb. Aufl. 2019. 271 S. 215 mm)

個数:

Wirtschaftssoziologie (UTB Uni-Taschenbücher 4128) (2., überarb. Aufl. 2019. 271 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825251444

Description


(Short description)
Das Lehrbuch führt in die moderne Wirtschaftssoziologie, ihre spezifischen Fragestellungen, Denkweisen und Analysemethoden ein und vertieft diese exemplarisch in den für die Disziplin zentralen Themenfeldern, Phänomenen und Problemen. Es präsentiert in kompakter Form auch die Konzepte der wirtschaftssoziologischen Klassiker und gibt einen breiten Überblick über gegenwärtige Theorien, Methoden, Forschungsfelder und Forschungsergebnisse. Reinhold Hedtke verfolgt einen theoretisch und methodisch offenen und pluralistischen Ansatz, der zu eigenständigem und kritischem wirtschaftssoziologischem Denken anregt.
(Table of content)
Vorwort11Einführung151.1 Was ist Wirtschaft? Gegenstandsbereiche151.1.1 Knappheit und Vorsorge161.1.2 Materielle Reproduktion der Gesellschaft211.2 Was ist Wirtschaftssoziologie? Selbstverständnisse231.2.1 Abarbeiten an der Volkswirtschaftslehre241.2.2 Amerikanische Arbeitsteilung261.2.3 Erneuerte Wirtschaftssoziologie271.3 Wie arbeitet Wirtschaftssoziologie? Werkzeuge301.3.1 Erklären durch Verstehen301.3.2 Erklären durch Gesetze331.3.3 Erklären durch Mechanismen361.3.4 Methoden in der Wirtschaftssoziologie411.3.5 Arbeiten mit Methoden441.4 Wozu Wirtschaftssoziologie? Erwartungen451.4.1 Konkurrierende Erklärungen zwecks Aufklärung451.4.2 Wirtschaftssoziologie als politische Wissenschaft461.4.3 Probleme mit Prognosen und unausweichlicher Ungewissheit472 Theoretische Grundlagen der Wirtschaftssoziologie512.1 Wie handeln ökonomische Akteure? Akteur- und Handlungstheorien512.1.1 Soziales Handeln522.1.2 Wirtschaftliches Handeln592.1.3 Rationales Handeln622.1.4 Akteurmodelle682.1.5 Akteure und Artefakte722.1.6 Arbeiten mit Akteurmodellen772.2 Was rahmt und regelt wirtschaftliches Handeln? Institutionentheorien772.2.1 Doppelte Kontingenz und Abstimmung der Akteure812.2.2 Individuell rationales Design von Institutionen822.2.3 Sozial interpretative Konstruktion von Institutionen842.2.4 Institutionen und Organisationen852.2.5 Entstehung, Wandel und Funktionalität von Institutionen873 Grundlagen und Grundfiguren wirtschaftssoziologischen Denkens913.1 Ungewissheit und Koordination913.1.1 Akteur und Ungewissheit923.1.2 Soziale Kontexte und Koordination943.2 Einbettung und Entbettung1033.2.1 Soziale Einbettung wirtschaftlichen Handelns1043.2.2 Gesellschaftliche Entbettung der Wirtschaft und ihre Wiedereinbettung1113.3 Performanz von Akteuren, Gütern und Märkten (Eva-Maria Walker)1183.3.1 Performanz als Akt der Rahmung und Formatierung1203.3.2 Steuerungsprobleme: die »Eigenwilligkeit« der Akteure und der Dinge1273.4 Geld und Zahlung1283.4.1 Geldwirtschaft und Geltung des Geldes1283.4.2 Geldnexus, Kapitalismus und Ungleichheit1313.4.3 Standardgeld und multikulturelle Gelder1333.4.4 Medium der Knappheit, der Befriedung und der Gewalt1363.5 Konkurrenz und Kooperation1413.5.1 Konkurrenz auf Märkten und in Organisationen1413.5.2 Konkurrenten als Kollaborateure1443.5.3 Konkurrenz in der Gesellschaft1474 Formen der Koordination in der Wirtschaft1494.1 Unternehmen und Netzwerke1494.1.1 Unternehmen und Unternehmer1504.1.2 Netzwerke von Unternehmen1594.2 Märkte und Preise1644.2.1 Soziologie der Märkte1674.2.2 Ungewissheit und soziale Stabilisierung1694.2.3 Sozialstruktur, Macht und Preis1734.2.4 Politische Konstrukte und soziale Konstrukteure1784.3 Arbeitsmärkte1814.3.1 Arbeit und Markt1814.3.2 Hierarchie, Netzwerk und Markt1894.3.3 Interessen und Arbeitspolitik1925 Wirtschaft und Gesellschaft1975.1 Marktgesellschaft und Ökonomisierung1975.1.1 Marktfreiheit und Marktutopie1975.1.2 Marktvergesellschaftung2005.1.3 Ökonomisierung2035.2 Kapitalismus und Finanzmärkte2065.2.1 Privateigentum, kapitalistischer Geist und Akkumulation2075.2.2 Freie Lohnarbeit und kapitalistische Herrschaft2205.2.3 Kapitalistische Vielfalt und Politik2245.2.4 Finanzmarktkapitalismus als Steigerungsform2305.2.5 Kapitalismuskritik234Literaturverzeichnis241Sach- und Personenregister261

最近チェックした商品