- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Short description)
Das Arbeitsbuch stellt die Methoden der Systematischen Theologie vor und führt umfassend in ihre praktische Anwendung ein. Anhand zahlreicher Übungen mit ausführlichen Lösungen lernen Studierende gleichzeitig zentrale Themen des Faches Theologie kennen. Die Darstellung leitet Schritt für Schritt durch Problemstellungen und Lösungsansätze und vermittelt damit das methodische Rüstzeug, um selbst Meisterwerke großer Denker einer kritischen Prüfung zu unterziehen. So weckt das Arbeitsbuch die Neugier auf die Themen der Systematischen Theologie und die Freude am selbständigen Denken.
(Text)
Das Arbeitsbuch stellt die Methoden der Systematischen Theologie vor und führt umfassend in ihre praktische Anwendung ein. Anhand zahlreicher Übungen mit ausführlichen Lösungen lernen Studierende gleichzeitig zentrale Themen des Faches Theologie kennen.Die Darstellung leitet Schritt für Schritt durch Problemstellungen und Lösungsansätze und vermittelt damit das methodische Rüstzeug, um selbst Meisterwerke großer Denker einer kritischen Prüfung zu unterziehen. So weckt das Arbeitsbuch die Neugier auf die Themen der Systematischen Theologie und die Freude am selbständigen Denken.
(Table of content)
ren und Integrieren: Beide Techniken kombinieren677 Die richtigen Fragen stellen737.1 Was sind richtige Fragen in der Systematik?737.1.1 Ein theologischer Text im Religionsunterricht757.1.2 Direkt und indirekt richtige Fragen767.1.3 Lösbare und unlösbare Fragen787.2 Was tun, wenn Ihnen keine Fragen einfallen?798 Unterscheidung von Gründen818.1 Bereiche von Gründen818.2 Arten von Gründen878.2.1 Welche Gründe liegen vor?928.2.2 Vier Arten von Gründen für beide Bereiche928.2.3 Dogmatische und ethische Gründe938.3 Darf man Gründe kombinieren?948.3.1 Jürgen Moltmann968.3.2 Friedrich-Wilhelm Marquardt978.3.3 Wolfhart Pannenberg979 Der Unterschied zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen1019.1 Was sind notwendige und hinreichende Bedingungen?1029.2 Was man an den Bedingungen erkennen kann und was nicht1069.2.1 Notwendige Bedingung1069.2.2 Hinreichende Bedingung1079.3 Formulierungsvarianten von Wenn-dann-Sätzen1089.4 Umkehrung der Bedingungen durch Verneinung1119.5 Vorsicht mit
(Author portrait)
Prof. Dr. Lukas Ohly lehrt Systematische Theologie und Religionsphliosophie an der Goethe-Universität Frankfurt.
(Table of content)
s21113.1 Was tun mit "goldrichtigen" Quell-Texten?21213.2 Fair mit den Autoren umgehen - The Principle of Charity21613.3 Wie man den Wahrheitsgehalt eines Textes überprüft22213.3.1 Überprüfung textinterner Richtigkeit22313.3.2 Textexterner Abgleich22414 Das Ergebnis: Letzter Schritt einer wissenschaftlichen Arbeit23314.1 Die Zusammenfassung23314.2 Die Schlussfolgerungen23415 Übung: Ein modellhafter Durchgang durch ein Thema23715.1 Erster Arbeitsschritt: Vorverständnis23815.2 Der zweite Arbeitsschritt: Interpretation23815.3 Der dritte Arbeitsschritt: Kritik23915.4 Letzter Arbeitsschritt: Ergebnis24315.5 Angewendete Methoden244Literaturverzeichnis245Stichwortverzeichnis für die behandelten theologischen Themen251