Einführung in die Entwicklungsökonomik (UTB Uni-Taschenbücher 5120) (2021. 383 S. 73 Farbabb., 19 Tabellen. 215 mm)

個数:

Einführung in die Entwicklungsökonomik (UTB Uni-Taschenbücher 5120) (2021. 383 S. 73 Farbabb., 19 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825251208

Description


(Short description)
In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken. Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich. Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund. Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen. Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
(Text)
In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken.Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich. Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund.Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen. Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
(Table of content)
stheorien2.3.1 Trinität aus Arbeit, Kapital und Technologie2.3.2 Solow und die abnehmende Grenzproduktivität2.4 Wachstumsempirie und ihre Kontroversen2.4.1 Konvergenz oder Divergenz der Einkommen?2.4.2 Regierungsführung oder Geografie?2.4.3 Endogene Wachstumstheorien2.5 Arbeitslosigkeit und technologischer FortschrittLiteratur3 Staat, Gesellschaft und Politik3.1 Wenn Staatlichkeit an sich gefährdet ist: Fragile Staaten und Konflikte3.2 Wirtschaftspolitische Aufgaben3.2.1 Eigentumsrechte3.2.2 Öffentliche Güter und externe Effekte3.2.3 Verhindern von Marktmacht3.2.4 Überregulierung3.3 Gesellschaftspolitische Aufgaben3.4 Korruption und Klientelismus3.5 Warum fällen Regierungen in armen Ländern oft ineffiziente Entscheidungen?3.5.1 Das Selektoratsmodell3.5.2 Weitere Modelle der politischen Optimierung3.6 Entwicklung durch Demokratie oder Diktatur?Literatur4 Wirtschafts- und Sozialpolitik4.1 Welche Ausgaben haben Staaten?4.2 Arme Bürger, arme Staaten?4.3 Schulden, Schuldenkrise und Sc
(Author portrait)
Isabel Günther has been Professor of Development Economics and director of NADEL since July 2014. From October 2008 to June 2014 she was acting as Assistant Professor for Development Economics at ETH Zürich. She had previously been research associate at the Faculty of Economics of the University of Göttingen for three years and at the Harvard School of Public Health for one year. Her main research interest is in empirical microeconomics with a particular focus on measurement of poverty and inequality, population economics, technologies and policies for poverty reduction, and effectiveness of development aid. Isabel Günther has carried out most of her research in Benin, Burkina Faso, Ethiopia, Kenya, Uganda, and South Africa.Kenneth Harttgen works at the Nadel since October 2011. He holds a Ph.D. from Göttingen University, where he also worked as a Post-Doc for the last 3 years. Since 2007, he has worked for several international Organizations as consultant, among others for FAO, UNDP, UNIFEM, UNESCO, and the World Bank as consultant. His main research interest is in empirical microeconomics, poverty, inequality and population dynamics in developing countries.

最近チェックした商品