- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
Wer mit 16 bereits Apps programmieren und Computer zusammenbauen kann, ist gefragt. Viele Teenies üben sich als journalistische Blogger und beherrschen die digitalen Medienwerkzeuge im Gegensatz zu vielen Erwachsenen aus dem Effeff. Doch wo viel Licht ist, ist auch Schatten: Abo-Fallen, Cyber-Kriminelle und andere digitale Fallstricke lauern überall im Internet. In den Medienwelten sind die Kinder meist unbegleitet. Genau hier kann das Schulsystem helfen! Ein medienpädagogisches Digitaltraining - sprich Digitalkunde als Schulfach - bereitet die Kinder auf den achtsamen Umgang mit den neuen Medien und das Berufsleben vor. Der Medienwissenschaftler Frederik Weinert ordnet die Digitalkunde in den medienpädagogischen Kontext ein, erklärt die inhaltliche Innovation des neuen Schulfachs und macht praktische Vorschläge für den Schulunterricht.
(Text)
Wer mit 16 bereits Apps programmieren und Computer zusammenbauen kann, ist gefragt. Viele Teenies üben sich als journalistische Blogger und beherrschen die digitalen Medienwerkzeuge im Gegensatz zu vielen Erwachsenen aus dem Effeff.Doch wo viel Licht ist, ist auch Schatten: Abo-Fallen, Cyber-Kriminelle und andere digitale Fallstricke lauern überall im Internet. In den Medienwelten sind die Kinder meist unbegleitet. Genau hier kann das Schulsystem helfen! Ein medienpädagogisches Digitaltraining - sprich Digitalkunde als Schulfach - bereitet die Kinder auf den achtsamen Umgang mit den neuen Medien und das Berufsleben vor. Der Medienwissenschaftler Frederik Weinert ordnet die Digitalkunde in den medienpädagogischen Kontext ein, erklärt die inhaltliche Innovation des neuen Schulfachs und macht praktische Vorschläge für den Schulunterricht.
(Table of content)
Vorwort5Geleitwort7Einleitung und Hinweise zum Buch9Teil I: Interdisziplinärer Teil171 Neue Medien und die digitale Pubertät171.1 Soziale Medien: "Bin ich da schon drin?"181.2 Medienwelten von Kindern und Jugendlichen281.3 Die Sozialen Medien als Milieu391.4 Medien als Modell von Wirklichkeit501.5 Kapitelschließende Diskussionsfragen für den Unterricht und Workshops55Teil II: Integrativer Teil572 Digitalisierung, E-Learning und Kulturkritik572.1 Einführende Aufgabe572.2 Digitalisierung im öffentlichen Diskurs592.3 Online-Kommunikation mit Konsequenzen642.4 E-Learning und Videospiele682.5 Lösungskommentar zur einführenden Aufgabe722.6 Kapitelschließende Diskussionsfragen für den Unterricht und Workshops763 Medienerziehung und Werte793.1 Einführende Aufgabe793.2 Digitales Lernen und demokratisches Erleben813.3 Digitalkunde im Lichte einer neuen und bewährten Medienerziehung883.3.1 Behütend-pflegende Medienerziehung893.3.2 Ästhetisch-kulturorientierte Medienerziehung913.3.3 Funktional-systemorientierte Medienerziehung923.3.4 Kritisch-materialistische Medienerziehung933.3.5 Handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung943.4 Lösungskommentar zur einführenden Aufgabe963.5 Kapitelschließende Diskussionsfragen für den Unterricht und Workshops98Teil III: Schulpraktischer Teil994 Digitalkunde als Vier-Säulen-Modell994.1 Modulbereich A: Medienpädagogische Säule1014.1.1 Pädagogik: Medienerziehung und Medienbildung1024.1.2 Didaktik: Inhaltliche Planung des Unterrichts1154.1.3 Methodik und Medienkompetenz1174.2 Modulbereich B: Fachspezifische Säule1194.2.1 Deutsch1194.2.2 Fremdsprachen1234.2.3 Geschichte1264.2.4 Sozialkunde1294.2.5 Kunst und Musik1324.2.6 Beispiele für weitere Fächer1354.3 Modulbereich C: Lehrplanorientierte Säule1384.3.1 Herausstellung des Smartphones als Arbeitsgerät1384.3.2 Arbeiten mit Tablets1394.3.3 Digitale Präsentationstechniken1404.3.4 Stärkung der Informatik1414.3.5 Keine Hausaufgaben1414.3.6 App-Stunde und digitale Medienbetreuung1424.3.7 Gezielte und regelmäßige Fortbildungen für Lehrkräfte1434.4 Modulbereich D: Anwendungsinnovative Säule1444.4.1 Programmier- und Medien-Camps1444.4.2 Schulübergreifende Großprojekte1454.4.3 Kooperationen mit der Wirtschaft1465 Digitalkunde als schulpädagogische Idee1495.1 Schularten und Jahrgangsstufen1495.1.1 Digitalkunde in der Grundschule1505.1.2 Förderschulen1565.2 Digitalkunde mit wählbaren Schwerpunkten1565.3 Digitalkunde als modularisiertes Unterrichtsmodell1576 Das Vier-Phasen-Modell1616.1 Konzeptionsphase1616.2 Erprobungsphase1626.3 Evaluationsphase1646.4 Praxisphase1647 Fazit und Ausblick167Literaturverzeichnis169Index175Endnoten177