Grundinformation Altes Testament : Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB Uni-Taschenbücher 2745) (6., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2019. 640 S. 19 SW-Abb., 2 Ktn. 21)

個数:

Grundinformation Altes Testament : Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB Uni-Taschenbücher 2745) (6., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2019. 640 S. 19 SW-Abb., 2 Ktn. 21)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825250867

Description


(Short description)
Das Lehrbuch führt allgemeinverständlich und fachlich fundiert in die Geschichte und Religionsgeschichte des Antiken Israel, die Literaturgeschichte und Theologie des Alten Testaments sowie die Methoden der alttestamentlichen Wissenschaft ein. Dabei trägt es den vielfältigen Umbrüchen innerhalb der Forschung in den letzten Jahren Rechnung und bemüht sich erstmals um eine Synthese neuer Forschungspositionen. Auf diese Weise stellt das Buch diejenigen Informationen bereit, die für ein vertieftes Verständnis des Alten Testaments im Studium zur Zwischenprüfung und im Abschlussexamen, in der kirchlichen und schulischen Praxis und darüber hinaus für jeden sachlich angemessenen Umgang mit dem Alten Testament grundlegend sind.
(Table of content)
Vorwort 17Erster Hauptteil: Quellen und Methoden (Angelika Berlejung) 1 Quellen211 Prolegomena212 Die Quellen und ihr Verhältnis zueinander232.1 Die biblischen Quellen261 Der Text des Alten Testaments, Umfang und literarische Gestalt der Schriften262 Die Überlieferungen und Übersetzungen273 Die Kanonisierung302.2 Die archäologischen Quellen aus Palästina352.3 Die außerbiblischen Textquellen aus Palästina und den Nachbarkulturen362.4 Die ikonographischen Quellen aus Palästina und den Nachbarkulturen38 2 Methoden401 Exegetische Methoden401.1 Diachron orientierte Methoden: Die Arbeitsschritte der historisch-kritischen Methode411.2 Synchron orientierte Methoden: Canonical Approach, Strukturanalyse und "new literary criticism"441.3 Anwendungsorientierte Methoden: Feministische, sozialgeschichtliche und befreiungstheologische Fragestellungen462 Methoden der Biblischen Archäologie/Archäologie Palästinas473 Methoden der Arbeit der Hebräischen Epigraphik534 Methoden der Biblischen Ikonographie/Ikonographie Palästinas55Zweiter Hauptteil: Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel (Angelika Berlejung) 3 Geschichte und Religionsgeschichte "Israels": Grundlegungen591 Voraussetzungen: Israel versus Kanaan, Jhwh versus Baal und der Alte Orient als Verstehenshorizont biblischer Schriften592 Terminologische Grundlagen642.1 Die Begriffe Kanaan, Israel/Israelit, Juda/Judäer, Jehud, Judäa, Jude, Samaritaner und Palästina642.2 Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung und Geschichtenerzählen682.3 Die Begriffe Monotheismus, Polytheismus,Monolatrie, Henotheismus, Polyjahwismus693 Die Menschen und ihre Götter: Offizieller Kult, Lokaler Kult, Persönliche Frömmigkeit/Hauskult, Alltagskult und Festkult70Exkurs: (A.) Feste, (B.) Neumonde und Sabbat784 Die Menschen und ihre Toten/Ahnen: Grab, Begräbnis/Bestattung, Totenversorgung/Totenpflege, Nekromantie, Totenkult/Ahnenverehrung und Auferstehungshoffnungen815 Der Raum: Geographische Charakteristika Palästinas836 Die Zeit: Kalender, Zeitrechnung und (nochmals) Chronologie87 4 Geschichte und Religionsgeschichte "Israels": Historischer Abriss891 Die (ausgehende) Spätbronzezeit (SBZ)891.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Das Ende der ägyptischen Herrschaft über die Provinz Kanaan und der Stadtstaatenkönigreiche891.2 Religion und Kult: Die Internationalität der Götterwelt und Dominanz männlicher Gottheiten in den Stadtpanthea und Stadttempeln912 Von der Eisenzeit I bis zur Eisenzeit IIC (ca. 1200/1150-587/6 v.Chr.)932.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zeit der Deurbanisierung, des Siedlungswachstums, der Entwicklung von Stämmen, Städten, Territorialstaaten und Provinzen931. Eisenzeit I (1200/1150-1000 v.Chr.)93Exkurs: Exodus und Landnahme962. Eisenzeit IIA (1000-926/900 v.Chr.)993. Eisenzeit IIB (926/900-722/700 v.Chr.)1044. Eisenzeit IIC (722/700-587/6 v.Chr.)1172.2 Religion und Kult: Lokalpanthea, Freilichtheiligtümer, Nationalgötter und kaum Stadttempel1221. Eisenzeit I (1200/1150-1000 v.Chr.)1222. Eisenzeit IIA (1000-926/900 v.Chr.)1243. Eisenzeit IIB (926/900-722/700 v.Chr.)1314. Eisenzeit IIC (722/700-587/6 v.Chr.)1413 Die babylonisch-persische Zeit (587/586-333/2 v.Chr.)1493.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zeit des Exils, der partiellen Rückkehr, des Neubeginns und der Konflikte mit den Landesbewohnern1491. Überblick1492. Palästina in babylonischer Zeit1543. Palästina in persischer Zeit1593.2 Religion und Kult: Tradition und Innovation1671. Küstengebiete, Galiläa und Samarien1672. Ägypten/Elephantine1703. Babylonien1714. Juda/Jehud1744 Die hellenistische Zeit (333/2 v.Chr.-63 v.Chr.)1784.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Zwischen Assimilation und Revolution1784.2 Religion und Kult: Griechische Götter und die interpretatio graeca autochthoner Gottheiten189Dritter Hauptteil: Die Literatur des Alten Testaments I. Tora und Vordere Propheten (Jan Christian Gertz) 5 Der Ge

最近チェックした商品