Techniksoziologie (UTB Uni-Taschenbücher 4184) (2., überarb. Aufl. 2019. 450 S. 215 mm)

個数:

Techniksoziologie (UTB Uni-Taschenbücher 4184) (2., überarb. Aufl. 2019. 450 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825250799

Description


(Text)
Einführung in die Techniksoziologie - Ein Lehrbuch für alle StudienabschnitteDas Lehrbuch liefert einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung sowie deren wissenschaftliche Wurzeln. Behandelt werden techniksoziologische Aspekte wie Cyborg, soziotechnische Regime, Netzwerke und Agency.Das Buch ist für Studierende im Bachelor- und Masterabschnitt, aber auch für die berufspraktische Ausbildung geeignet. In der überarbeiteten Neuauflage zur Techniksoziologie werden neuere Entwicklungen im Zusammenhang mit Digitalisierung und Datafizierung präsentiert.
(Table of content)
1. Was meint Techniksoziologie?9 2. Wegbereiter der Techniksoziologie17 2.1 Wurzel I: Technik als geronnene Arbeit, Produktionsmittel und Ausdruck der Produktionsverhältnisse - Karl Marx24 2.2 Wurzel II: Technik als Ausdruck des Rationalisierungsprozesses der Moderne - Max Weber, Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld39 2.3 Wurzel III: Technik als Institution - Émile Durkheim, Marcel Mauss und Maurice Halbwachs49 2.4 Wurzel IV: Technik als kulturelle Form der Welterschließung - Ernst Cassirer60 2.5 Wurzel V: Technik als künstliches Organ des Menschen - Paläoanthropologie und Philosophische Anthropologie66 2.6 Wurzel VI: Technik als Innovationsphänomen - Joseph Schumpeter, Seabury Colum Gilfillan, Gabriel Tarde75 3. Klassische Positionen der Techniksoziologie87 3.1 Technikdeterministische Ansätze (William Ogburn, Jacques Ellul, Helmut Schelsky)91 3.2 Konzepte der Technik im Horizont gesellschaftlicher Epochenschwellen (Hans Freyer, Heinrich Popitz)102 3.3 Soziologie technischer Artefakte (Hans Linde, Bernward Joerges)114 3.4 Soziologie des Computers (Norbert Wiener, Herbert Simon, Terry Winograd/Fernando Flores)125 3.5 Technik in den Bindestrich-Gesellschaften - gesellschaftstheoretische Perspektiven auf Technik (Daniel Bell, Manuel Castells, Ulrich Beck)140 3.5.1 Technik in der Informationsgesellschaft143 3.5.2 Technik in der Netzwerkgesellschaft148 3.5.3 Technik in der Risikogesellschaft151 3.6 Kritische Theorie der Technik (Walter Benjamin, Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas)156 3.7 Systemtheorie der Technik (Niklas Luhmann, Jost Halfmann, Klaus Peter Japp)179 3.8 Konstruktivistische Ansätze1893.8.1 Wissenschaftssoziologie als Bezugspunkt1923.8.2 Edinburgh Strong Programme (ESP)1943.8.3 Empirical Programme of Relativism (EPOR)1953.8.4 Laborkonstruktivismus1973.8.5 The Social Shaping of Technology (SST)1983.8.6 The Social Construction of Technology (SCOT)203 3.9 Theorie großer technischer Systeme (LTS) (Thomas P. Hughes)206 3.10 Akteurzentrierter Institutionalismus (Renate Mayntz/Volker Schneider, Raymund Werle)213 3.11 Kulturalistische Konzepte (Lewis Mumford, Karl Hörning, Cultural Studies)220 3.12 Strukturationstheoretische Techniksoziologie (Disco/van der Meulen, Schulz-Schaeffer)234 3.13 Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) (Bruno Latour, Michel Callon, John Law) und Post-ANT240 4. Aktuelle Entwicklungen der Techniksoziologie253 4.1 Innovationsforschung2554.1.1 Pfadkonzepte2584.1.2 Zur soziologischen Perspektive der Innovationsökonomie2664.1.3 Soziologische Innovationsforschung278 4.2 Diffusionsforschung289 4.3 Technikforschung und Design296 4.4 Konzepte des new materialism einschließlich Praxeographie311 4.5 Technikforschung und Digitalisierung3254.5.1 Codes, Protokolle und Algorithmen als Treiber der Digitalisierung3294.5.2 Datenbanken als Treiber der Digitalisierung3374.5.3 Digitale Soziologie/Computational Social Science345 5. Methoden der Techniksoziologie353 5.1 Technikfolgenabschätzung360 5.2 Technikgeneseforschung als Leitbildforschung373 5.3 Akzeptanzforschung und Partizipationsverfahren381 5.4 Zukunftsforschung403 Glossar413Literatur471 Personenverzeichnis499 Stichwortverzeichnis504Farbtafeln513Abbildungs- und Tabellenverzeichnis515

最近チェックした商品