Grundlagen der Transkription : Eine praktische Einführung (UTB Uni-Taschenbücher 4185) (2., überarb. Aufl. 2019. 126 S. 185 mm)

個数:

Grundlagen der Transkription : Eine praktische Einführung (UTB Uni-Taschenbücher 4185) (2., überarb. Aufl. 2019. 126 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825250744

Description


(Short description)
Susanne Fuß und Ute Karbach geben praxisnahe Anleitungen zur Transkription von wissenschaftlichen Interviews für die qualitative Sozialforschung. Das Grundlagen-Handbuch führt in die Praxis der sozialwissenschaftlichen Transkription ein. Es richtet sich an Studierende oder wissenschaftlich tätige Personen, die zum ersten Mal Interviews oder Gruppendiskussionen zur sozialwissenschaftlichen Analyse transkribieren. Der Band stellt die Grundlagen der Transkription und deren Anwendung vor, zeigt die Vor- und Nachteile von Spracherkennungs- und Transkriptionssoftware und gibt Tipps für Problemfälle.
(Text)
Susanne Fuß und Ute Karbach geben praxisnahe Anleitungen zur Transkription von wissenschaftlichen Interviews für die qualitative Sozialforschung. Das Grundlagen-Handbuch führt in die Praxis der sozialwissenschaftlichen Transkription ein. Es richtet sich an Studierende oder wissenschaftlich tätige Personen, die zum ersten Mal Interviews oder Gruppendiskussionen zur sozialwissenschaftlichen Analyse transkribieren.Der Band stellt die Grundlagen der Transkription und deren Anwendung vor, zeigt die Vor- und Nachteile von Spracherkennungs- und Transkriptionssoftware und gibt Tipps für Problemfälle.
(Table of content)
Vorwort zur aktualisierten zweiten Auflage111 Einleitung132 Was ist ein Transkript?172.1 Wie umfassend kann das Gesprochene verschriftlicht werden?182.2 Welche Anforderungen sollten Transkriptionsregeln erfüllen?202.3 Was wird von den Transkribierenden erwartet?222.4 Was bedeutet Umschrift?232.5 Die Grenzen eines Transkriptes273 Welche Regeln gibt es?294 Das modulartige Transkriptionssystem394.1 Modul Sprachglättung404.2 Modul Pause444.3 Modul Sprachklang454.4 Modul Lautäußerungen, Wortabbrüche und Verschleifungen474.5 Modul nicht-sprachliche Ereignisse504.6 Modul Interaktion524.7 Modul Unsicherheit, Unterbrechung und Auslassung544.8 Modul Zeichensetzung554.9 Grundsätzliches zur Anwendung der Module585. Wann welches Modul?615.1 Das journalistische Transkript625.2 Das Grundtranskript - einfaches wissenschaftliches Transkript645.3 Das Detailtranskript - erweitertes wissenschaftliches Transkript686 Formaler Aufbau eines Transkriptes736.1 Allgemeine und formale Kriterien zur Transkriptgestaltung736.2 Transkriptionskopf817 Technische Ausstattung und Möglichkeiten877.1 Zur Audioaufnahme 77.2 Transkriptionssoftware und Zubehör907.3 Spracherkennungssoftware927.4 Nützliche Software für den Umgang mit Audiodateien958 Anonymisierung, Datenschutz und Datensicherheit978.1 Anonymisierung978.2 Datenschutz1008.3 Datensicherheit1039 Tipps zum Umgang mit Zahlen, Abkürzungen und Ähnlichem10910 Literatur11511 Anhang11911.1 Übersicht aller Module11911.2 Einfacher Transkriptionskopf12411.3 Erweiterter Transkriptionskopf12511.4 Checkliste: Störungsfreie Aufnahme126
(Author portrait)
Dr. Susanne Fuß ist Geschäftsführerin von Fonoskript in Köln.

最近チェックした商品