Grundwissen Europarecht (UTB Uni-Taschenbücher 5043) (2018. 310 S. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Grundwissen Europarecht (UTB Uni-Taschenbücher 5043) (2018. 310 S. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥7,086(本体¥6,442)
  • UTB(2018発売)
  • 外貨定価 EUR 28.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 128pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825250430

Description


(Short description)
Das Buch führt kompakt und übersichtlich in die Materie des Europarechts ein. Behandelt werden u. a. die Rechtsnatur und die Organe der EU, die Verfahren der EU-Rechtssetzung, der Vollzug des EU-Rechts, das Rechtsschutzsystem der EU sowie ausführlich die Rechtsquellen des EU-Rechts. Definitionen, Grafiken und Beispiele verdeutlichen die Materie und helfen beim Verständnis.
(Table of content)
Vorwort5Literaturverzeichnis111. Teil: Grundlagen1 Einführung131.1 Entwicklung131.2 Mitgliedschaft151.2.1 Beitritt151.2.2 Austritt181.2.3 Suspendierung von Mitgliedschaftsrechten; kein Ausschluss202 Verfassungsrechtliche Grundlagen222.1 Struktursicherungsklausel242.2 Subsidiarität252.3 Vergleichbarer Grundrechtsschutz273 Rechtsnatur der EU283.1 Völkervertragsrechtlicher Ausgangspunkt283.2 Supranationalität der EU293.3 EU als Staatenverbund312.Teil: Institutionelle Struktur1 Rechtsquellen des EU-Rechts331.1 Primärrecht361.1.1 EUV und AEUV371.1.2 EU-Grundrechtecharta381.1.3 Allgemeine Rechtsgrundsätze des EU-Rechts381.2 Völkerrechtliche Verträge der EU411.3 Sekundärrecht421.3.1 Verordnungen431.3.2 Richtlinien451.3.3 Beschlüsse531.4 Exkurs: Auslegung des EU-Rechts542 Verhältnis des EU-Rechts zum nationalen Recht572.1 Anwendungsvorrang572.2 Vorbehalte?602.2.1 BVerfG602.2.2 EuGH652.3 Haftung der Mitgliedstaaten für EU-Rechtsverstöße663 Organe der EU683.1 Europäisches Parlament733.2 Europäischer Rat773.3 Rat793.4 Kommission833.5 Gerichtshof der Europäischen Union874 EU-Rechtsetzung914.1 Zuständigkeit914.1.1 Kompetenzverteilungsregeln944.1.2 Kompetenzarten984.1.3 Kompetenzausübungsregeln1014.2 Verfahren1034.2.1 Rechtsakte mit Gesetzescharakter1044.2.2 Rechtsakte ohne Gesetzescharakter1075 Vollzug des EU-Rechts1095.1 Direkter Vollzug1105.2 Indirekter Vollzug1136 Rechtsschutzsystem der EU1206.1 Vertragsverletzungsklage1226.2 Nichtigkeitsklage1246.3 Untätigkeitsklage1296.4 Amtshaftungs- bzw. Schadensersatzklage1296.5 Vorabentscheidungsverfahren1313. Teil: Materielle Gewährleistungen1 Grundfreiheiten1391.1 Grundlagen1391.1.1 Hintergrund: EU-Binnenmarkt1391.1.2 Begriff "Grundfreiheiten"1411.1.3 Konvergenz der Grundfreiheiten1421.1.4 Unmittelbare Geltung bzw. Wirkung; (Anwendungs-)Vorrang1451.1.5 Unmittelbare Anwendbarkeit; subjektives Recht1461.1.6 Abgrenzung zu den Unionsgrundrechten1471.2 Anwendbarkeit1491.2.1 Kein wirksames und abschließendes Sekundärrecht1491.2.2Kein spezielleres Primärrecht1521.2.3 Keine Bereichsausnahme1541.3 Schutzbereich1571.3.1 Persönlicher Schutzbereich1571.3.2 Sachlicher Schutzbereich1631.3.3 Räumlicher Schutzbereich1811.3.4 Zeitlicher Schutzbereich1821.4 Eingriff1831.4.1 Verpflichtungsadressaten1841.4.2 Eingriffsformen1891.5 Rechtfertigung2011.5.1 Schranken2011.5.2 Schranken-Schranken2092 Unionsbürgerschaft2152.1 Allgemeines Freizügigkeitsrecht2182.1.1 Anwendbarkeit2182.1.2 Schutzbereich2212.1.3 Eingriff2242.1.4 Rechtfertigung2262.2 Allgemeines Diskriminierungsverbot2322.2.1 Anwendbarkeit2322.2.2 Schutzbereich2342.2.3 Eingriff2392.2.4 Rechtfertigung2453 Unionsgrundrechte2483.1 Grundlagen2483.1.1 Hintergrund: Schutz vor der Hoheitsgewalt der EU2483.1.2 Begriff "Unionsgrundrechte"2493.1.3 Konvergenz der Unionsgrundrechte2513.1.4 Unmittelbare Geltung bzw. Wirkung; (Anwendungs-)Vorrang2533.1.5 Unmittelbare Anwendbarkeit; subjektives Recht2543.1.6 Abgrenzungen2553.2 Anwendbarkeit2593.2.1 Umfassende Bindung der EU2593.2.2 Eingeschränkte Bindung der Mitgliedstaaten2613.2.3 Unmittelbare Bindung Privater?2643.3 Schutzbereich2653.3.1 Persönlicher Schutzbereich2663.3.2 Sachlicher Schutzbereich2683.4 Eingriff2723.5 Rechtfertigung2743.5.1 Schranken2743.5.2 Schranken-Schranken2774 EU-Wettbewerbsrecht2844.1 "Beihilfen"-Tatbestand2854.1.1 Begünstigung2864.1.2 Bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige2894.1.3 Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt2904.1.4 Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen2924.1.5 Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen2934.2 Beihilfenverbot und -aufsicht2954.2.1 Beihilfenverbot2954.2.2 Beihilfenaufsicht297Index303

最近チェックした商品