Pädagogische Psychologie (utb basics) (3. Aufl. 2018. 256 S. 91 Kontrollfragen. 215 mm)

個数:

Pädagogische Psychologie (utb basics) (3. Aufl. 2018. 256 S. 91 Kontrollfragen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825250195

Description


(Short description)
Pflichtlektüre vor der Klausur: Mit dieser kompakten Einführung in die Pädagogische Psychologie können sich Studierende optimal auf die Prüfung vorbereiten. Das Buch gibt einen Überblick über menschliches Erleben, Verhalten und Handeln im pädagogischen Kontext und erklärt Prozesse der Erziehung, des Unterrichts und der Bildung. Anschaulich und kritisch werden psychologische Theorien, empirische Belege und ihre Relevanz für die Praxis in Unterricht und Erziehung vorgestellt.

In der Print-Ausgabe des Buches enthalten ist ein kostenloser Zugang zu dem passenden E-Learning-Kurs auf e-study-psychologie.de.
(Text)
Pflichtlektüre vor der Klausur: Mit dieser kompakten Einführung in die Pädagogische Psychologie können sich Studierende optimal auf die Prüfung vorbereiten. Das Buch gibt einen Überblick über menschliches Erleben, Verhalten und Handeln im pädagogischen Kontext und erklärt Prozesse der Erziehung, des Unterrichts und der Bildung. Anschaulich und kritisch werden psychologische Theorien, empirische Belege und ihre Relevanz für die Praxis in Unterricht und Erziehung vorgestellt.
(Table of content)
Vorwort zur ersten Auflage91 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden von Walter Hussy111.1 Gegenstand und Geschichte121.1.1 Psychologie121.1.2 Pädagogik und Erziehungswissenschaften141.1.3 Pädagogische Psychologie151.1.4 Gegenstand des Lehrbuchs161.2 Ziele wissenschaftlicher Forschung171.2.1 Beschreiben181.2.2 Erklären221.2.3 Vorhersagen231.2.4 Verändern251.3 Methoden wissenschaftlicher Forschung271.3.1 Zusammenhangsstudien271.3.2 Experimentelle Untersuchungen311.4 Hypothesen361.4.1 Empirische Prüfung361.4.2 Anwendungs- oder Geltungsbereich372 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht392.1 Wahrnehmung von Walter Hussy422.1.1 Grundlegende Überlegungen und Begriffe432.1.2 Von der Kontur- bis zur Figurwahrnehmung452.1.3 Gestaltwahrnehmung502.1.4 Gestaltgesetze522.1.5 Von der Ikon- bis zur Perzeptbildung562.1.6 Sensorisches Register602.2 Aufmerksamkeit von Walter Hussy632.2.1 Reiz- oder Reaktionsauswahl642.2.2 Unwillkürliche Aufmerksamkeit682.2.3 Aufmerksamkeit als Steuerungs- und Kontrollprozess722.2.4 Aufmerksamkeit, Konzentration und Aufmerksamkeitsdefizite742.2.5 Automatisierte und kontrollierte Prozesse752.3 Strukturen und Prozesse im Arbeitsgedächtnis von Walter Hussy, Annemarie Fritz und David Tobinski802.3.1 Mehrspeicher-Modell von Atkinson & Shiffrin812.3.2 Modellerweiterung nach Baddeley832.3.3 Kapazitäts-Ressourcen-Theorie872.3.4 Enkodieren und Dekodieren902.3.5 Automatisieren932.4 Strukturen und Prozesse im Langzeitgedächtnis von Walter Hussy972.4.1 Merkmale des Langzeitgedächtnisses982.4.2 Dekodieren1012.4.3 Wissensrepräsentation1072.4.4 Prozesse des Wissenserwerbs1152.4.5 Lernstrategien1222.5 Problemlösen, Planen und Metakognition von Walter Hussy und Annemarie Fritz1292.5.1 Problemlösen1302.5.2 Planen1402.5.3 Metakognition1453 Intelligenz, Motivation und Emotion als Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht1553.1 Intelligenz von Annemarie Fritz und David Tobinski1553.1.1 Gegenstand und Geschichte der Intelligenzforschung1553.1.2 Intelligenzmodelle - oder was versteht man unter dem Generalfaktor der Intelligenz?1583.1.3 Intelligenz und das Konzept der Informationsverarbeitung1613.1.4 Was ist ein Intelligenzquotient?1653.1.5 Intelligenz und Schulleistung1663.2 Motivation von Annemarie Fritz und David Tobinski1733.2.1 Zusammenhang von Motivation und Schulerfolg1733.2.2 Definitionsmerkmale von Leistungsmotivation1763.2.3 Der Kreislauf von Erfolgszuversicht und Misserfolgsängstlichkeit1813.2.4 Eigene Wirksamkeit erfahren1923.3 Emotion von David Tobinski und Annemarie Fritz2003.3.1 Komponenten der Emotion2013.3.2 Emotion und Lernen2103.3.3 Anwendungsaspekte2184 Lerntheorien und pädagogisches Handeln von David Tobinski und Annemarie Fritz2224.1 Definition Lernen2224.2 Lernen aus der Perspektive der Behaviorismus2244.3 Lernen aus der Perspektive des Konstruktivismus2304.4 Lernen in Bildungskontexten2344.5 Lernen im Kanon der Paradigmen243Literatur247Sachregister253

最近チェックした商品