Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium : Eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik (UTB Uni-Taschenbücher 5009) (2020. 202 S. 11 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

個数:

Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium : Eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik (UTB Uni-Taschenbücher 5009) (2020. 202 S. 11 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825250096

Description


(Short description)
Für einen erfolgreichen Start: Lars Gußen erklärt, was man im Jurastudium können und wissen muss, wie die Grundlagen des juristischen Gutachtenstils, Informationsbeschaffung, den Umgang mit juristischen Texten sowie die richtige Technik und Taktik beim Schreiben juristischer Hausarbeiten und Klausuren. Damit werden Anfängerfehler vermieden und Motivationskiller haben keine Chance.
(Table of content)
Vorwort XVSchrifttumsverzeichnis . XVIIEinleitung: Die Arbeit mit diesem Buch für Ihr Studium 1Teil 1: Grundstrukturen juristischer ArbeitstechnikKapitel 1: Juristisches Lesen, Denken und Schreiben 7A. Juristisches Lesen8B. Juristisches Denken 8C. Juristisches Schreiben 9D. Verbindung von juristischem Lesen, Denken, Schreiben 9Kapitel 2: Überblick: Rechtsgebiete 12A. Zivilrecht13B. Strafrecht 13C. Öffentliches Recht 14D. Grundlagenfächer 14Kapitel 3: Grundsystematiken der verschiedenen Rechtsgebiete 16A. Anspruchsprüfung im Zivilrecht 16I. Die drei Ebenen der zivilrechtlichen Anspruchsprüfung 16II. Einwendungen im Rahmen der zivilrechtlichen Anspruchsprüfung 17III. Reihenfolge der Anspruchsarten 18B. Strafbarkeitsprüfung im Strafrecht 19C. Verfahrensprüfung im öffentlichen Recht 20D. Grundsystematik in den Grundlagenfächern 21Teil 2: Juristischer GutachtenstilKapitel 1: Grundstruktur des Gutachtenstils 27A. Elemente der gutachterlichen Vier-Schritt-Prüfung 27I. Obersatz 27II. Definition 28III. Subsumtion 29IV. Ergebnis bzw. Zwischenergebnis 30B. Grundsystematik der gutachterlichen Vier-Schritt-Prüfung 31I. Grundsystem einer Vier-Schritt-Prüfung 32II. Vier-Schritt-Prüfung als wiederholender Kreislauf 33C. Der syllogistische Schluss als Grundprinzip 34Kapitel 2: Struktur einer Verschachtelung des Gutachtenstils 37A. Untergliederung bei der Definition 38B. Untergliederung bei der Subsumtion 41Kapitel 3: Vergleich und Abgrenzung zum Urteilsstil 47A. Gutachten als vorbereitende Grundlage des Urteils 47B. Inhaltliche Unterscheidung 48C. Sprachliche Unterscheidungen 50Kapitel 4: Grundvoraussetzungen der Anwendung des Gutachtenstils 52A. Differenzierungsfähigkeit entwickeln 52I. Bedeutung der Differenzierung 52II. Differenzierung verstehen als Ausprägung rechtsstaatlichen Handelns 53III. Differenzierung verstehen anhand der Alltagserfahrung 53B. Problembewusstsein entwickeln 54I. Probleme erkennen und die richtigen Fragen stellen 55II. Zusammenhang "Problem - Lösung" richtig einschätzen 55III. Problembewusstsein entwickeln mit Perspektivwechseln 56IV. Problembewusstsein im Anwendungszusammenhang 57C. Schwerpunktsetzung entwickeln und darstellen 59I. Vorbedingung: Problembewusstsein 59II. Ansatz: Ausführlichkeit einzelner Prüfungspunkte 59III. Ansatz: Gewichtung innerhalb der gutachterlichen Prüfung 60IV. Ansatz: Gliederung als Element einer Schwerpunktsetzung 61V. Ansatz: Quellenauswertung als Schwerpunktsetzung in Hausarbeiten 62Teil 3: Juristische InformationsverarbeitungKapitel 1: Erste Arbeitsmittel sinnvoll anschaffen und einsetzen 67A. Gesetzestexte 67B. Lehrbücher68Kapitel 2: Arbeitstechniken für den Umgang mit dem Falltext/Sachverhalt 71A. Sachverhaltsinformationen verarbeiten 71I. Gesamtüberblick durch erstes Lesen 72II. Arbeiten mit Markierungen und Anmerkungen 72III. Filtern nach Relevanz 74IV. Zuordnung rechtlicher Kategorien zu den Sachverhaltsinformationen 74B. Zeittafel 75I. Vielzahl von Datumsangaben 75II. Vielzahl von Fallereignissen 76C. Personenskizze 77I. Anlass: Personenvielfalt 77II. Anlass: Komplexe Personenbeziehungen 77Kapitel 3: Informationsgewinnung - Erkenntnisquellen kennen und finden 80A. Bedeutung elektronischer Medien 80B. Grundbegriffe der Textarbeit 83I. Die Begriffe "Quellen" und "Literatur" 83II. Der Begriff "Textsorten" 83C. Fachtextarten ("Textsorten") im Jurastudium 85I. Rechtsvorschriften 85II. Monographie 87III. Kommentar 881. Funktion für die Arbeitstechnik 882. Funktion der Abschnitte "Vorbemerkung"893. Bedeutung des Kommentarumfangs für die Arbeitstechnik 90IV. Loseblattsammlung 91V. Aufsatz 92VI. Sammelwerk 93VII. Gerichtsentscheidungen 941. Entscheidungsart 94a) Urteil 94b) Beschluss 94c) Verfügung 942. Veröffentlichungsart 95a) Amtliche Entscheidungssammlungen 95b) Abdruck in Fachzeitschriften 96c) Veröff

最近チェックした商品