Fair Trade : Ein Konzept nachhaltigen Handels (UTB Uni-Taschenbücher 4053) (3., überarb. Aufl. 2018. 267 S. zahlr. Abb. 185 mm)

個数:

Fair Trade : Ein Konzept nachhaltigen Handels (UTB Uni-Taschenbücher 4053) (3., überarb. Aufl. 2018. 267 S. zahlr. Abb. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825249694

Description


(Short description)
Fair Trade - Kaffee aus Peru, Schokolade aus der Elfenbeinküste - in deutschen Supermärkten können wir inzwischen zahlreiche fair gehandelte Produkte kaufen.

Die 3. Auflage des Lehrbuches zeigt anschaulich, was sich hinter dem Begriff des Fairen Handels verbirgt. Dafür stellen die Autoren das Konzept aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung dar und zeigen die theoretische Begründung und die empirische Bedeutung auf.

Sie werfen außerdem auch einen Blick auf die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Fairen Handels. Zahlreiche Grafiken und Diagramme veranschaulichen die Inhalte.

Das Buch richtet sich an Studierende der Außenwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltökonomie und des Internationalen Managements.
(Text)
Fair Trade - Kaffee aus Peru, Schokolade aus der Elfenbeinküste - in deutschen Supermärkten können wir inzwischen zahlreiche fair gehandelte Produkte kaufen.Die 3. Auflage des Lehrbuches zeigt anschaulich, was sich hinter dem Begriff des Fairen Handels verbirgt. Dafür stellen die Autoren das Konzept aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung dar und zeigen die theoretische Begründung und die empirische Bedeutung auf.Sie werfen außerdem auch einen Blick auf die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Fairen Handels. Zahlreiche Grafiken und Diagramme veranschaulichen die Inhalte.Das Buch richtet sich an Studierende der Außenwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltökonomie und des Internationalen Managements.
(Table of content)
Vorwort5Abbildungsverzeichnis15Abkürzungsverzeichnis171 Einleitung191.1 Problemstellung221.2 Aufbau des Buches242 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels272.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute302.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel423 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel553.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung613.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität633.3 Die Beziehung der drei Dimensionen zueinander733.4 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels754 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels774.1 Historische Entwicklung804.2 Grundsätze und Ziele884.3 Organisation des Fairen Handels1034.4 Produkte und Produzenten1084.5 Zusammensetzung des "fairen Preises"1194.6 Distribution der Produkte1224.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems1234.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels1305 Theoretische Begründung des internationalen Handels1375.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin1405.1.1 Das Modell von David Ricardo1405.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin1415.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie1425.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie1445.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin1445.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie1475.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte1505.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion1526 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern1556.1 Ökonomische Wirkung1576.2 Soziale Wirkung1666.3 Ökologische Wirkung1726.4 Schlussfolgerungen1747 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik1777.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit1807.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit1837.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade1877.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS)1877.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer1897.3.3 Public Private Partnership (PPP)1927.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business1947.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung1977.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen1997.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel2038 Zusammenfassung und Ausblick2159 Anhang221Detaillierte Ausführungen zu Kapitel 5 Theoretische Begründung des internationalen Handels223Literatur241Stichwortverzeichnis263

最近チェックした商品