Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter (UTB Uni-Taschenbücher 4946) (2018. 302 S. mit Online-Datenbank. 240 mm)

個数:

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter (UTB Uni-Taschenbücher 4946) (2018. 302 S. mit Online-Datenbank. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825249465

Description


(Text)
Sprachstörungen und Kommunikationsstörungen richtig diagnostizierenDas Lehrbuch bietet einen systematischen und umfassenden Überblick zur Sprachdiagnostik - von der Früherfassung bis zum Ende des Grundschulalters. Die (test)diagnostischen Grundlagen werden erläutert. Sprachentwicklungsstörungen, Früherfassung, Schriftsprache und Mehrsprachigkeit sind Schwerpunkte der Sprachdiagnostik. Auch die Bereiche Redeflussstörungen, Stimmstörungen und Unterstützte Kommunikation sowie weitere sprachliche und nichtsprachliche Entwicklungsbereiche werden vorgestellt.Ergänzt wird das Buch durch eine OnlineDatenbank mit 130 Testverfahren, die kategorisiert und bewertet werden. Zu jedem Test sind über 30 Merkmale gespeichert, was eine leistungsfähige Suche ermöglicht.Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke Buschmann, Susanne Cook, Marita Konerding, Thomas Lachmann, Steffi Sachse, Claudia Steinbrink.
(Table of content)
Vorwort91 Diagnostisches Handeln im Entwicklungsbereich Sprache101.1 Aufgaben und Ziele101.1.1 Schwerpunkt: sprachheil-pädagogische Diagnostik121.1.2 Schwerpunkt: logopädische/sprachtherapeutische Diagnostik131.1.3 Zielstellung: Prävention141.1.4 Zielstellung: Indikation eines Therapie-/Unterstützungsbedarfs und Grundlage der Interventionsplanung151.1.5 Zielstellung: Verlaufskontrolle und Evaluation171.2 Diagnostisches Handeln und professionelle Expertise171.3 Notwendigkeit eines interdisziplinären Vorgehens182 Diagnostisches Vorgehen212.1 Der diagnostische Prozess im Kontext von Förder- und Therapieplanung212.2 Diagnostik im Kontext schulischer, sprachheilpädagogischer Förderung222.2.1 Spezifische Herausforderungen in der inklusiven Schule242.2.2 Das sonderpädagogische Gutachten272.3 Diagnostik in der sprachtherapeutischen Praxis282.4 Ethische und rechtliche Aspekte303 Diagnostische Methoden für die Erfassung sprachlicher Fähigkeiten323.1 Grundlagen323.1.1 Messung von Eigenschaften323.1.2 Normorientierung - Normierung333.1.3 Gütekriterien373.2 Rahmenbedingungen bei der diagnostischen Arbeit mit Kindern403.3 Befragung423.4 Beobachtung453.4.1 Formen der Beobachtung463.4.2 Beobachtungsverfahren483.5 Elizitationsverfahren493.5.1 Standardisierte Testverfahren im Bereich Sprache503.5.2 Informelle Verfahren513.6 Spontansprachanalyse523.6.1 Erhebung der Spontansprachprobe533.6.2 Auswertungsmaterialien554 Sprachentwicklungsdiagnostik574.1 Klassifikationssysteme584.2 Diagnostik Umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES/SSES604.3 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen von Primärbeeinträchtigungen634.3.1 Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom644.3.2 Sprachdiagnostik bei Kindern mit Autismus-Spektrum- Störungen654.4 Diagnostik im Rahmen der Sprachstandserhebungen in der Kita664.5 Verfahren zur Überprüfung der nonverbalen Intelligenz684.6 Verfahren zur Überprüfung der phonologischen Informationsverarbeitung724.7 Verfahren mit dem Schwerpunkt Elementarbereich (3 bis 6 Jahre734.8 Verfahren mit dem Schwerpunkt Primarbereich (ab 6 Jahren834.9 Entwicklungstests, die neben der Sprachentwicklung weitere Bereiche überprüfen875 Früherfassung sprachlicher Fähigkeiten895.1 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens905.2 Verfahren zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen956 Diagnostik im Bereich Aussprache1026.1 Grundlagen zur Entwicklung der Aussprachefähigkeiten1036.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens1046.2.1 Erhebung anamnestischer Daten1056.2.2 Einschätzung der Spontansprache1066.2.3 Überprüfung der auditiven Wahrnehmungs- und Differenzierungsleistungen1066.2.4 Überprüfung der Aussprachefähigkeiten1096.2.5 Exkurs: Prosodie1116.3 Verfahren zur Überprüfung für den Bereich Phonetik/Phonologie1117 Diagnostik im Bereich Grammatik1177.1 Grundlagen zur Entwicklung grammatischer Fähigkeiten1177.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens1197.3 Verfahren für die Erfassung rezeptiver Leistungen1217.4 Verfahren für die Erfassung produktiver Leistungen1258 Diagnostik im Bereich Wortschatz und Wortfindung1288.1 Grundlagen zur Entwicklung von Lexik und Semantik1288.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens1298.2.1 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik im Bereich Semantik-Lexikon1308.2.2 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik von Wortfindungsstörungen1338.3 Verfahren zur Überprüfung des Wortschatzes und der Wortfindung1349 Diagnostik im Bereich Sprachverständnis1389.1 Grundlagen zur Entwicklung des Sprachverständnisses1389.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens1399.3 Verfahren zur Überprüfung des Sprachverständnisses14010 Diagnostik im Bereich Pragmatik und Kommunikation14410.1 Grundlagen zur Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten14410.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens14410.2.1 Besonderheiten der diagnostischen Arbeit mit Kindern

最近チェックした商品