Einführung in die Tierethik (UTB Uni-Taschenbücher 4917) (2018. 283 S. 185 mm)

個数:

Einführung in die Tierethik (UTB Uni-Taschenbücher 4917) (2018. 283 S. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825249175

Description


(Text)
Sind die Belange von Tieren von moralischer Bedeutung? Was dürfen wir mit Tieren tun, was nicht? Haben Tiere ein Recht auf Leben?Diese Einführung in die Tierethik widmet sich den zentralen Fragen der Tierethik: Sind Mensch und Tier moralisch gleich oder gibt es begründete Hierarchien?Die Einführung in die Tierethik entfaltet verschiedene Tierethiken und ordnet sie, so dass zugleich eine allgemeine Einführung in ethisches Argumentieren vorliegt. So kann ein tieferes Bewusstsein über die Beziehungen zu Tieren erlangt werden.Diese Einführung widmet sich grundlegend und strukturiert den Fragen der Tier-Mensch-Beziehung.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis 111. Einleitung 132. Grundpositionen der Tierethik 172.1 Positionen theoretischer Tierethiken 172.1.1 Anthropologische Differenz 182.1.2 Reichweite moralischer Relevanz 202.1.3 Moralisch relevante Eigenschaften 222.1.4 Aufnahme in die moralische Gemeinschaft 232.1.5 Gewichtung moralisch relevanter Belange 252.2 Positionen praktischer Tierethiken 272.2.1 Die traditionelle Tierschutzethik 282.2.2 Abolitionismus 302.2.3 Reformismus 312.2.4 Tierbefreiung 353. Ethische Grundbegriffe 373.1 Deontologische und utilitaristische Ethik 373.2 Positive und negative Pflichten 404. Egalitaristische Positionen 434.1 Tierrechte 434.1.1 Moralische Rechte 434.1.2 Formen des Egalitarismus 464.2 Schwacher Egalitarismus 494.2.1 Der präferenzutilitaristische Ansatz: Peter Singer494.2.2 Der autonomiebasierte Ansatz: Alison Hills 734.3 Erweiterter Egalitarismus 934.3.1 Der fähigkeitsbasierte Ansatz: Martha Nussbaum934.3.2 Der mitleidsethische Ansatz: Ursula Wolf 1014.4 Starker Egalitarismus 1184.4.1 Der deontologische Ansatz: Tom Regan 1184.4.2 Der kontraktualistische Ansatz: Mark Rowlands1374.5 Absoluter Egalitarismus 1534.5.1 Politische Rechte 1534.5.2 Der zoopolitische Ansatz: Sue Donaldson/Will Kymlicka 1554.6 Kritik an Tierrechten 1664.6.1 Strukturelle Kritik 1674.6.2 Begriffliche Kritik 1745. Hierarchische Positionen 1815.1 Interessenshierarchismus 1815.1.1 Der interessenfundierte Ansatz: Norbert Hoerster1825.1.2 Der tugendethische Ansatz: Lawrence C. Becker1945.2 Gemeinschaftshierarchismus 2105.2.1 Der affektiv-kommunitaristische Ansatz: Mary Midgley 2105.2.2 Der kausal-kommunitaristische Ansatz: Clare Palmer 2175.3 Artenhierarchismus 2325.3.1 Der gerechtigkeitstheoretische Ansatz: Michael Wreen 2335.3.2 Der kategoriale Ansatz: Carl Cohen 2396. Moralischer Anthropozentrismus 2516.1 Der kontraktualistische Ansatz: Peter Carruthers 2516.2 Der Nicht-moralische Interessen-Ansatz: Timothy Hsiao2617. Schluss 2698. Glossar 271Literatur 275Danksagung283
(Author portrait)
Dr. Philipp Bode ist wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Fakultät Bildung, Universität Lüneburg.Bode, Philipp
Dr. Philipp Bode ist Projektkoordinator des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes "Zukunftszentrum Lehrerbildung - ZZL-Netzwerk" sowie Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg.

最近チェックした商品