Einführung in die Public History (UTB Uni-Taschenbücher 4909) (2018. 207 S. 8 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

個数:

Einführung in die Public History (UTB Uni-Taschenbücher 4909) (2018. 207 S. 8 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825249090

Description


(Text)
Dokudramas, Historienromane, Geschichtsmagazine: Geschichte in der Öffentlichkeit boomt. Dieses Studienbuch bietet einen Einblick in Theorie und Praxis der Public History. Es vermittelt Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Geschichte in der Öffentlichkeit und ihren Präsentationsformen.Darüber hinaus beleuchtet es Berufsperspektiven für Historikerinnen und Historiker in Kultur, Politik und Wirtschaft.
(Table of content)
Einleitung91.Wasist Public History? Geschichte und Konzeptionen131.1 Geschichte und Institutionalisierung der Public History131.1.1 Public History in den USA und international141.1.2 Public History in Deutschland171.2 Programmatische und begriffliche Annäherung an Public History211.3 Geschichte in der Öffentlichkeit: Geschichts- und Erinnerungskultur als erkenntnisleitende Konzepte292. Geschichtsdidaktik und Public History372.1 Geschichtsaneignungen in der Öffentlichkeit372.2 Geschichtsdidaktische Prinzipien: Narrativität, historische Imagination, Multiperspektivität402.2.1 Narrativität402.2.2 Historische Imagination412.2.3 Multiperspektivität422.2.4 Geschichtsdidaktische Standards für Produkte der Public History452.3 Gesellschaftliche Dimensionen I: Diversität462.3.1 Diversität, Gesellschaft und Geschichte472.3.2 Race, Class und Gender als soziale Kategorien der Diversity- und Intersectionality Studies482.4 Gesellschaftliche Dimensionen II: Inklusion532.4.1 Beispiel 1: Der Genozid an den Armenierinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts562.4.2 Beispiel 2: Die Geschichte der Homosexualitäten573. Methodische Zugänge zur Public History613.1 Materielle Kultur613.2 Visual History653.3 Sound History703.4 Oral History und Zeitzeuginnen in der Geschichtsvermittlung743.4.1 Oral History-Interviews763.4.2 Die Figur des 'Zeitzeugen' bzw. der 'Zeitzeugin'773.5 Living History824. Public History und Medien894.1 Medien machen "echte" Geschichte: Authentizität als Konstruktionsleistung von Medien in der Public History und Medienaneignung904.2 Text- und bildbezogene Printmedien944.2.1 Historischer Roman944.2.2 Historisches Sachbuch964.2.3 Geschichtszeitschriften974.2.4 Comic994.3 Audiovisuelle Medien: Geschichte in Film und Fernsehen1014.4 Digitale Medien1075. Museen und Gedenkstätten1115.1 Begriffliche und entwicklungsgeschichtliche Annäherungen an Museen und Gedenkstätten1115.1.1 Entstehung und Entwicklung von Museen1145.1.2 Entwicklung der Gedenkstätten in Deutschland nach 19451225.2 Forschungsansätze zum Museum1325.2.1 Museumswissenschaften1325.2.2 Museums- und Ausstellungsanalyse1395.3 Ausstellungen machen und vermitteln1446. Public History in der Lehre1516.1 Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium1516.2 Masterarbeiten zwischen Analyse und Praxisprojek1546.2.1 Zur Analyse von Geschichtspräsentationen1586.2.2 Praxisprojekte und Projektmanagement1596.3 Der Karriereweg1616.3.1 Studium1626.3.2 Praktika1636.3.3 Promotion1646.3.4 Volontariat1656.4 Zwischen Wissenschaft und Event: Fachliche und ethische Leitlinien der Public History1666.5 Berufsfelder1706.5.1 Medien1706.5.2 Museen und Gedenkstätten1766.5.3 Politik1806.5.4 Wirtschaft182Anhang187Literaturverzeichnis187Abbildungs- und Tabellenverzeichnis205Abkürzungen205Register206
(Author portrait)
Dr. Martin Lücke ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin.