Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie (UTB Uni-Taschenbücher 4894) (2018. 246 S. 7 SW-Abb., 8 Tabellen. 215 mm)

個数:

Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie (UTB Uni-Taschenbücher 4894) (2018. 246 S. 7 SW-Abb., 8 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825248949

Description


(Text)
Dieses Werk vermittelt den aktuellen Stand des Wissens zum Einsatz neuer Medien in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.Die AutorInnen beleuchten den Wandel im psychologischen und psychotherapeutischen Denken und Handeln und die damit verbundenen Rahmenbedingungen. Veränderungen, die durch Digitalisierung im Behandlungsalltag entstanden sind, werden aufgezeigt.Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen Chancen und Herausforderungen, Problemfelder wie problematische Internetnutzung, Cybermobbing und Extremismus im Internet werden umfassend dargestellt und diskutiert.Das Buch vereint somit alle aktuellen Erkenntnisse zum Thema Cyberpsychologie sowie Cybertherapie und bietet einen umfassenden Überblick auf dem neuesten Stand der Forschung. Es richtet sich sowohl an Studierende und Lehrende als auch an TherapeutInnen.
(Table of content)
Vorwort7I. Alte Ziele, neue Wege1. Gesundheit und Krankheit im Kontext neuer MedienAnna Felnhofer & Claudia Klier112. Mechanisierung psychologischer Behandlung: Wo bleibt der Mensch?Ilse Kryspin-Exner193. Ethik und Qualitätssicherung in der klinisch-psychologischen Beratung mittels neuer MedienGabriele Jansky-Denk294. Rechtliche Aspekte der Nutzung neuer Medien in der klinischpsychologischen und psychotherapeutischen Beratung: ÖsterreichBarbara Lunzer385. Rechtliche Aspekte der Nutzung neuer Medien in der psychologischen Behandlung: DeutschlandJohann Rautschka-Rücker46II. Veränderungen im Behandlungsalltag6. Internetbasierte Therapie am Beispiel sozialer ÄngsteJohanna Boettcher & Thomas Berger577. Virtual Reality Therapy und Serious GamesJavier Fernández-Álvarez, Desirée Colombo, Giuseppe Riva, Rosa Baños & Cristina Botella658. Roboter und Agenten in der psychologischen InterventionTania R. Nuñez & Astrid M. Rosenthal-von der Pütten789. Neue Medien in der Versorgung von Kindern und JugendlichenSophie-Antonia Utermöhlen, Anna Felnhofer, Andreas Goreis, Luise Poustka & Oswald D.8610. Neue Medien in der geriatrischen VersorgungClaudia Oppenauer-Meerskraut, Erika Mosor, Valentin Ritschl & Tanja Stamm10011. Mediennutzung im stationären und teilstationären SettingOswald D. Kothgassner, Clarissa Laczkovics, Sophie-Antonia Utermöhlen & Anna Felnhofer11112. Grenzüberschreitungen in der therapeutischen Beziehung durch neue MedienAnna Felnhofer & Caroline Culen121III. Problemfelder im digitalen Zeitalter13. Homo Digitalis: Was ist aktuell über den Einfluss digitaler Medien auf neuronale Prozesse bekannt?Christian Montag13314. Verbreitung von Psychopathologien durch neue Medien am Beispiel von Pro-Ana und Pro-MiaJulia Philipp, Gudrun Wagner & Andreas Karwautz14115. Cybermobbing und CyberstalkingOswald D. Kothgassner & Johanna Xenia Kafka15416. Dysfunktionaler und suchtartiger InternetgebrauchMartin Fuchs & David Riedl16517. Ist Medienkompetenz ein protektiver Faktor gegen problematische Mediennutzung?Stephanie Pieschl18018. Muster dysfunktionaler Internetnutzung: Cyberchondrie und SelbstmedikationChristiane Eichenberg18919. Der digitale Werther-Effekt: die Auswirkungen des Internets bei Suizidalität und selbstverletzendem VerhaltenJohanna Xenia Kafka & Oswald D. Kothgassner19920. CyberkriminalitätAstrid Grundner & Diana Klinger20721. Online-Sexualität, Sexting, Pornografie und sexuelle Übergriffe im InternetDiana Klinger & Sabine Völkl-Kernstock21522. Extremismus: Einflussnahme und Meinungsbildung durch neue MedienThomas Hetterle225Verzeichnis der Autorinnen und Autoren235Stichwortverzeichnis243
(Author portrait)
Dr. Oswald D. Kothgassner ist Universitätslektor, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe und lehrt an der Universität Wien.

最近チェックした商品