Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht : Eine Einführung (UTB Uni-Taschenbücher 4861) (2018. 204 S. 36 SW-Abb., 18 Tabellen. 215 mm)

個数:

Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht : Eine Einführung (UTB Uni-Taschenbücher 4861) (2018. 204 S. 36 SW-Abb., 18 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825248611

Description


(Text)
Sprachliche Bildung zählt!Dieses Buch sensibilisiert für die Relevanz von Sprache in den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern. Es zeigt Verfahren der Unterrichtsgestaltung auf, die helfen, sprachliche Probleme bei der Aneignung von Fachinhalten zu meistern. Studierende sollen dabei in die Lage versetzt werden, den Schwierigkeitsgrad z.B. von Lehrbuchtexten einzuschätzen sowie die sprachlichen Anforderungen von fachlichen Lernzielen und Unterrichtsverfahren zu benennen. Die Einführung wendet sich an Lehrende und Studierende der naturwissenschaftlichen Fächer und soll in Seminaren der Fachdidaktiken sowie im Modul Deutsch als Zweitsprache eingesetzt werden. Durch authentische Beispiele werden die Inhalte des Handbuchs illustriert.Mit Hilfe von Reflexions- und Anwendungsaufgaben zur sprachlichen Bildung werden die Studierenden zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten angeregt und werden dazu befähigt ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.
(Table of content)
1. Einleitung 72. Sprache und fachliches Lernen: Die Rolle der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 112.1 Sprache und naturwissenschaftliches Lernen 112.1.1 Sprachen und Sprachformen im Unterricht 152.1.2 Sprachliche Fertigkeiten 162.1.3 Verbale und nonverbale Darstellungsformen 172.1.4 Sprache im Fach: Fachlernen und Sprachlernen242.2 Ergebnisse aus den PISA- und TIMSS-Studien 272.3 'Scientific literacy' - naturwissenschaftliche Grundbildung 312.4 Vier Dimensionen der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 342.4.1 Sprache als Mittel der Lern- und Arbeitsorganisation 342.4.2 Sprache als Mittel zur Darstellung von Wissen 372.4.3 Sprache als Mittel zur Wissensaneignung 412.4.4 Sprache als Lernziel 462.5 'Sprache im Fach' in den Bildungsstandards und Lehrplänen 472.6 Zusammenfassung 503. Mehrsprachige SchülerInnen 513.1 Begriffsklärungen 513.2 Daten und Fakten .543.3 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 563.4 'Seiteneinsteiger' ins deutsche Schulsystem und inDeutschland aufgewachsene mehrsprachige SchülerInnen613.5 Der Verlauf des (Zweit-)Spracherwerbs 643.5.1 Aussprache 653.5.2 Wortschatz653.5.3 Grammatik 683.5.4 Sprachliche Handlungen/Operatoren 773.5.5 Schriftsprache: Rechtschreiben (Orthografie) und Texte schreiben813.6 Zusammenfassung 864. Verfahren zur Sprachstandfeststellung 894.1 Profilanalyse nach Grießhaber924.2 C-Test 944.3 Zusammenfassung 1015. Merkmale der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 1035.1 Sprachformen im Unterricht 1055.2 Formen und Funktionen der Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 1095.2.1 Wortschatz 1115.2.2 Grammatik 1185.2.3 Text 1255.3 Zusammenfassung 1306. Der sprachbewusste Fachunterricht 1346.1 Lesen und Verstehen von Lehrbuchtexten 1356.1.1 Das Anspruchsniveau naturwissenschaftlicher Lehrbuchtexte 1366.1.2 Der Einsatz von Lehrbuchtexten im Unterricht 1406.1.2.1 Textarbeit mit Originaltexten1436.1.2.2 Textarbeit mit sprachlich veränderten Texten1536.2 Texte schreiben 1596.2.1 Die (Vorgangs-)Beschreibung 1616.2.2 Das Versuchsprotokoll 1676.3 Zusammenfassung174Literatur 175Glossar 190Lösungen zu den Anwendungsaufgaben 197
(Author portrait)
Dr. Sabina Schroeter-Brauss: Studium der Germanistik und Kath. Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1992 Promotion zur Sprache in der DDR; 1992-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Deutsch an der Universität Lüneburg; 1997-2005 DAAD-Lektorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Sprache, Literatur und Didaktik der Westböhmischen Universität Plzen/Pilsen (Tschechien); 2000-2005 Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Sprache, Literatur und Didaktik der Universität Lüneburg und an der Ost-Akademie Lüneburg. Seit 2005 Studienrätin im Hochschuldienst am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

最近チェックした商品