Agro-Food Studies : Eine Einführung (UTB Uni-Taschenbücher 4830) (2017. 263 S. 41 SW-Abb., 5 Tabellen. 215 mm)

個数:

Agro-Food Studies : Eine Einführung (UTB Uni-Taschenbücher 4830) (2017. 263 S. 41 SW-Abb., 5 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825248307

Description


(Text)
Agro-Food Studies setzen sich integrativ und kritisch mit der Produktion und dem Konsum von Nahrung auseinander. Der Band behandelt die Spannungsfelder Tradition und Moderne, Globalisierung und Regionalisierung, Gesellschaft und Umwelt, Natur und Technik, Kopf und Bauch, Mangel und Überfluss.Die interdisziplinäre Einführung richtet sich an Studierende und Akteure der Zivilgesellschaft.
(Table of content)
Danksagung 101. Warum Agro-Food Studies? 112. Tradition und Moderne 172.1 Einbahnstraße in die Moderne? 172.2 Nahrungsregime als Leitkonzept 192.3 Nahrungsregime vor der Globalisierung 192.4 UK-zentriertes Nahrungsregime (1870er-1920er Jahre) 222.5 US-zentriertes Nahrungsregime (1940er-1970er Jahre) 252.6 WTO-zentriertes Nahrungsregime (1990er-2010er Jahre) 312.7 Es gibt Alternativen 383. Globalisierung und Regionalisierung 403.1 Einführung anhand des Konzepts der sozialen Einbettung 403.2 Globalisierung - Lebensmittel mit loser Einbettung 423.3 Regionalisierung - die verstärkte Einbettung von Lebensmitteln in regionale Strukturen 523.4 Kontinuum statt Dichotomie 603.5 In Zukunft: regional, global oder glokal? 674. Gesellschaft und Umwelt 694.1 Die Interaktion von Gesellschaft und Umwelt 694.2 Das sozialökologische System der Lebensmittelversorgung 714.3 Rückkopplungseffekte zwischen Lebensmittelproduktion und Umwelt.804.4 Strategien für die Steuerung des sozialökologischen Systems der Lebensmittelversorgung 884.5 Ein sozialökologischer Blick auf die Zukunft der Lebensmittelversorgung 935. Natur und Technik 965.1 Unser Essen: natürlich und künstlich 965.2 Was ist natürlich? 995.3 Die STS- und die ANT-Perspektive 1015.4 Das Beispiel Milch 1055.5 Innovationen und Technikfolgen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft 1115.6 Risiken und Lebensmittelskandale 1155.7 Mit Technologie zurück zur Natur? 1206. Kopf und Bauch 1236.1 Essen: ein Körper-und-Geist-Thema 1236.2 Biopolitik und Körperpolitik 1256.3 Körperlichkeit, Leiblichkeit, Viszeralität und Geschmack 1306.4 Die Genderperspektive 1346.5 Der 'fehlernährte' Körper 1406.6 Die Figur des citizen consumer 1426.7 Biopolitics, body politics und Nahrungspolitik 1447. Mangel und Überfluss 1477.1 Produktions- oder Verteilungsproblem? 1477.2 Zugangsrechte als Leitperspektive1497.3 Ungleichheit global: Handelspolitiken und Konzernstrategien1517.4 Ungleichheit national: Entwicklungspfade und Staatenkonflikte1577.5 Ungleichheit subnational: Klasse, Ethnie und Geschlecht1627.6 Möglichkeiten und Grenzen von Problemlösungen1688. Verbindendes und Trennendes1708.1 Natürliche und kulturelle Faktoren1708.2 Zugehörigkeit und Fremdheit wird über Lebensmittel konstruiert1728.3 Lebensstile in Konsum und Produktion 1778.4 Was ist ein 'gutes Lebensmittel'? 1798.5 Entstehung von Patchworkidentitäten 1929. Stabilität und Veränderung 1949.1 Business as usual ist keine Zukunftsoption 1959.2 Das Konzept der sozio-technischen Transformation 1979.3 Pfadabhängigkeiten, Krisen und Regulierungen im Lebensmittelregime 2009.4 Anpassung auf der Regimeebene: Optimierung des Bestehenden 2059.5 Regimewechsel: Neue Ansätze in der Governance des Agrar- und Ernährungssystems 2079.6 Welches Agrar- und Ernährungssystem hat Zukunft? 219Glossar 221Literatur 240Register 260
(Author portrait)
Ulrich Ermann ist Professor für Humangeographie unter Berücksichtigung der Fachdidaktik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er forscht zu Geographien der Märkte, der Waren und des Konsums, zur Materialität des Gesellschaftlichen und zu Regionalisierungen von Nahrungsmitteln.

最近チェックした商品